Diskussion:Bündnispolitik Otto von Bismarcks
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ich werd jetz die beiden Artikel zusammenlegen --SoIssetEben! 00:16, 24. Sep 2005 (CEST)
Es wäre schön, wenn das Kolonialabkommen mit Großbritannien inhaltlich näher erläutert wird. Weiterhin fehlen Literatur- und Quellenangaben. --Meyer XXIII
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ergänzung Literatur und Weblinks
Ich habe nun schon mal etwas Auswahlliteratur und einen Weblink eingestellt. Ich werde auf jeden Fall noch etwas nachreichen und mir auch den Text noch einmal vornehmen.
M.O., 15.11.2005
Ich habe eine Website gefunden, die sich mit genau dem gleichen Thema beschäftigt[1], aber ist es sinnvoll darauf zu verweisen, denn dann müßte der Nutzer zum Teil Informationen doppelt lesen, die aber besser struckturiert sind. -- 11:34, 15. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Zitat => Kissinger Diktat von 1877
Bitte überprüfen, hier wurde keine Quelle angegeben. Denke, dass es aus dem Kissinger Diktakt indirekt (!) und daher verfälscht übernommen wurde. Nach Günter Schönbrunn (1980), wäre der Wortlaut dieser Passage:
"Wenn ich arbeitsfähig wäre, könnte ich das Bild vervollständigen und feiner ausarbeiten, welches mir vorschwebt: nicht das irgend eines Ländererwerbes, sondern das einer politischen Gesamtsituation, in welcher alle Mächte außer Frankreich unserer bedürfen, und von Koalitionen gegen uns durch ihre Beziehungen zueinander nach Möglichkeit abgehalten werden."
Zitat im Artikel scheint falsch zu sein, keine Quelle angegeben. --ThoMo7.2 20:43, 30. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bündnissystem Bismarcks?
Ist der Artikel "Bündnissystem Bismarcks" nicht fast derselbe und sollte einer nicht deswegen gelöscht werden?
[Bearbeiten] Dreibund 1882
Mir fehlt der Dreibund zwischen DR, ÖU und I, welcher vor einem (unprovuzierten) Angriff von Frankreich schützt. Desweiteren war er wichtig, wegen der politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit der Bündnispartner, welche ein kontruliertes und effektives Aufrüsten möglich gemacht hat.
Weitere Inhalte des Abkommens: - Nichtangriffspakt - milit. Unterstützung bei Angriff von einem B.partner durch 2 Großmächte
Ich bitte darum dieses Bündnis noch in den Artikel aufzunehmen.
[Bearbeiten] Dreibund
Es tut mir Leid, ich überlas, dass der Dreibund unter "Zweibund" erwähnt wird. Trotzdem könnte man für dieses Bündnis noch einen Unterpunkt anlegen, da er von absoluter Wichtigkeit in der Bündnispolitik Otto von Bismarcks war.
[Bearbeiten] Kissinger Diktat fehlt
Vorschlag: In der Einleitung das Kissinger Diktat erwähnen, welches die außenpolitischen Grundsätze Bismarcks formulierte. Das Zitat daraus steht ja schon drin. Und evtl. noch B.s Schlagwort "saturiert" unterbringen, was meines Erachtens in diesem Zusammenhang wichtig fürs Verständnis ist; er wollte ja hauptsächlich den status quo in der Mächteverteilung in Europa erhalten. Was mir spontan noch einfällt ist in diesem Zusammenhang Bismarcks Aussage, dass sein Afrika zwischen Russland und Frankreich und Russland liege. Mir ist klar, dass dieser Satz nur indirekt das Bündnisystem betrifft, bringt jedoch im allgemeinen Klarheit fürs außenpolitische Verständnis Bismarcks.--SlowCheetah 20:13, 5. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Was wollte Wilhelm II ?
"Im Gegensatz zu[..] Bismarck führte der junge Kaiser Wilhelm II. eine [..] Politik, die Deutschland international isolieren sollte."
War das wirklich seine Absicht?
Wohl kaum, habe es mal etwas abgeändert, da laut meinem Material, die agressive Politik in einer Isolierung resultierte, die aber nicht beabsichtigt war. --Kuhlo 21:02, 14. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Zum Abschnitt "Anfänge"
Folgenden Satz halte ich für nicht haltbar:
"...seine Nachfolger (und vor allem Kaiser Wilhelm II., dem sie verantwortlich waren), scheiterten dagegen von vornherein an dieser Aufgabe, woraus sich letztlich der Erste Weltkrieg ergab."
Der Satz ist zu allgemein und ungenau; hier müsste vielmehr differenziert werden. Vor allem ist die angedeutete Kontinuitätslinie, d.h., die vermeintliche Unausweichlichkeit des 1. Weltkrieges als Folge der dt. Außenpolitik, nicht haltbar. Die teils ungeschickte Diplomatie der Reichsleitung (zuzüglich gewisser kaiserlicher Reden) führten zwar durchaus zu einer Isolierung des Reiches, war aber nicht ausschließlich dafür und für die Blockbildung nach 1900 verantwortlich. Hier wäre eine Überarbeitung bzw. Neuformulierung und Vertiefung dringend vonnöten!
M.O., 09.02.2007