Büttenpapier
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Büttenpapier ist ein ursprünglich von Hand mit einem Sieb "aus der Bütte" (einem flachen, wannenförmigen Gefäß) geschöpftes Papier. Es wird aus einem verdünnten Faserbrei aus Hadern oder Zellstoff, das sogenannte Ganzzeug (Ganzstoff), manuell mit Hilfe eines Schöpfsiebes geschöpft.
Der Büttenrand entsteht organisch mit der Blattbildung. Dabei entsteht der typische, ungleichmäßige und verlaufende Rand handgeschöpfter Papiere. Heutzutage gibt es auch imitierte Büttenpapiere mit gestanztem Rand.
Büttenpapier hat im Gegensatz zu normalem, maschinell gefertigtem Papier weder Laufrichtung, noch Leimung