Bacteroides
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bacteroides | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bacteroides | ||||||||||||
Bei der Gattung Bacteroides (Syn. Bacteroidacea) handelt es sich um obligat anaerobe, pleomorphe, gramnegative Stäbchenbakterien, die zur Normalflora der Schleimhäute des Intestinaltraktes gehören.
Im Dickdarm findet man mehr als 1011 Exemplare pro Gramm Stuhl.
[Bearbeiten] Krankheitsbilder:
Die durch Bacteroides verursachten Infektionen sind fast ausschließlich endogene Infektionen, da diese Bakterien nur geringe Pathogenität aufweisen. Sie verursachen vor allem Peritonitis, intraabdominelle Abszesse und Leberabszesse.
Einige Arten der Gattung:
- B. fragilis
- B. distasonis
- B. thetaiotaomicron
- B. merdae
- B. caccae
- B. vulgatus