Bactriten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bactritoidea | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | |||||
Ordovizium bis Perm | |||||
Fossilfundorte | |||||
|
|||||
Systematik | |||||
|
|||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Bactritoidea | |||||
Bactriten (Bactritoidea) stellen eine ausgestorbene Gruppe der Kopffüßer dar, die vom Ordovizium bis zum Perm gelebt haben. Sie enthielten die Stammformen der ebenfalls ausgestorbenen Ammoniten und der Tintenfische.
Die Bactriten besaßen wie die frühen Nautiloideen (Orthoceraten) eine langgestreckte und gekammerte Schale, allerdings mit einem wenig ausgeprägten, seitlich gelegenem Sipho zum Gasaustausch für den Auftrieb. Sie stammen wahrscheinlich von kleineren Nautiloideen des Ordovizium wie Bactroceras ab. Die älteste Form der Bactriten ist Eobactrites aus dem tiefen Ordovizium Böhmens. Das Tier hatte einen kreisrunden Schalenquerschnitt und einen Sipho, der noch nicht ganz randständig war.
Modernere Formen wie Bactrites und Cyrtobactrites besaßen einen abgeflachten Querschnitt. Parabactrites besaß sehr engständige Septen und kommt als Vorfahr der Belemniten in Betracht.
[Bearbeiten] Literatur
- Heinrich Karl Erben: Bactritoidea. In: Teichert, C., Kummel, B., Sweet, W. C., Stenzel, H. B., Furnish, W. M., Glenister, B. F., Erben, H. K., Moore, R. C. & Zeller, D. E. N. (eds.), Treatise on Invertebrate Paleontology, Part K, Mollusca 3, Cephalopoda - General Features Endoceratoidea - Actinoceratoidea - Nautiloidea - Bactritoidea, K491-K505, Boulder, Colorado: Geological Society of America & The University of Kansas Press, 1964.
- Royal H. Mapes: Carboniferous and Permian Bactritoidea (Cephalopoda) in North America. University of Kansas Paleontological Contribution Article 64: 1-75, Lawrence, Kansas, 1979.