Badische VIII a
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Badische VIIIa | |
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 12 |
Hersteller | k.A. |
Indienststellung | 1875 |
Ausmusterung | k.A. |
Achsformel | D |
Länge über Puffer | 15.585,5 mm |
Ø Treibrad | 1.242 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 35 km/h |
Kesseldruck | 9 kp/cm² 88,3 kN/cm² |
Kolbenhub | 635 mm |
Zylinderdurchmesser | 530 mm |
Rostfläche | 2,0 m² |
Verdampfungsheizfläche | 183,2 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | 12,5 Mp 122,6 kN |
Lokreibungslast | 52,4 Mp 513,9 kN |
Lokdienstlast | 52,4 Mp 513,9 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Badische VIIIa waren Güterzuglokomotiven der Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen.
Geplant wurden diese Lok für den Einsatz auf der Schwarzwaldbahn. Sie war die erste D-gekuppelte Lok mit Blechinnenrahmen in Deutschland. Zudem hatte sie ein Kessel der Bauart Crampton und eine Schwingsteuerung vom Typ Allan.
Ausgestattet waren die Loks mit Schlepptendern der Bauart 3 T 11,5.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB