Badische X
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Badische X | |
---|---|
Anzahl: | 1 |
Hersteller: | Andrew Barclay and Co. |
Baujahr(e): | 1895 |
Bauart: | B n2t |
Länge über Puffer: | 6.470 mm |
Dienstmasse: | 274,6 kN |
Reibungsmasse: | 274,6 kN |
Kuppelraddurchmesser: | 914 mm |
Zylinderdurchmesser: | 280 mm |
Kolbenhub: | 457 mm |
Rostfläche: | 0,60 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 32,52 m² |
Das einzelne Fahrzeug der Gattung X der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn war eine Kran-Lokomotive.
Die Maschine mit der Bahnnummer 149 wurde vom schottischen Hersteller Andrew Barclay and Co. aus Kilmarnock gebaut. Sie hatte ein Zweizylindertreibwerk mit innenliegender Allan-Steuerung.
Der Kran konnte ca. 3 bis 5 Tonnen heben und war oberhalb des Kessels angebracht. Der Ausleger konnte nur gedreht, aber nicht angehoben werden. Die Krananlage wurde über zwei kleine Zwillingsdampfmaschinen angetrieben.
Die Lokomotive verblieb nur drei Jahre bei der Staatsbahn. Über ihren weiteren Verbleib ist nichts bekannt.
[Bearbeiten] Weblinks
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB