Bahnstrecke Geislingen an der Steige–Wiesensteig
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bahnstrecke Geislingen an der Steige–Wiesensteig | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Nebenbahn Geislingen an der Steige–Wiesensteig, auch Tälesbahn oder in Mundart Täleskätter genannt, war eine 21,2 km lange normalspurige Nebenbahn entlang des oberen Teils der Fils.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Stilllegung
1968 wurde der Abschnitt Deggingen–Wiesensteig stillgelegt und abgebaut. Bis Deggingen wurde der Personenverkehr bis Juni 1980 aufrecht erhalten, der Güterverkehr bis 1981.
[Bearbeiten] Aktueller Stand
Zwischen Geislingen-Altenstadt und Wiesensteig ist die Strecke abgebaut, das Reststück ist seit Ende 2000 ebenfalls stillgelegt. Es wird aber angestrebt, das Reststück zumindest für den Güterverkehr zu reaktivieren.
[Bearbeiten] Spuren
In der Ortsdurchfahrt Bad Überkingen ist die Trasse überbaut, danach befindet sich auf der Trasse ein Fahrradweg bis Wiesensteig. Rechts und links der Trasse kann man auch noch einige Zeugen der Eisenbahnzeit finden, wie Kilometersteine, Signalfundamente, Reste von Bahnsteigkanten usw.