Diskussion:Bahnstrecke Nördlingen–Dombühl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Begriff
Google ist nicht alles … aber Google findet 0 Treffer unter „Reichsstädtebahn“. Daher wäre eine Quellenangabe zu diesem Namen (Buch?) sinnvoll. Beachte auch WP:NK#Eisenbahnstrecken: „Regional verwendete umgangssprachliche Bezeichnungen sind nicht zulässig“ Martin--dealerofsalvation 23:37, 29. Mär 2006 (CEST)
Im Buch "Abschied von der Schiene 1980-1990" (das mir leider mittlerweile abhanden gekommen ist) stand der Name bei dieser Strecke allerdings drin Antifaschist 666 23:39, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ich habe im "Bahn-Lexikon Deutschland 91/92" vom EK-Verlag und im "Eisenbahnatlas Deutschland" nachgeschaut: Dort taucht dieser Name nicht auf. Ich plädiere für eine Rückverschiebung. --Kjunix 17:37, 30. Mär 2006 (CEST)
-
- Ich muss gestehen, dass ich den Namen auch noch nie gehört habe. Er klingt zwar ganz gut, aber da Google nichts findet und sonst nur eine Quelle für den Namen verfügbar ist, ist das etwas zweifelhaft. Ich werd mich aber mal bei Mitarbeitern des BEM (Bayerisches Eisenbahnmuseum) umhören, ob da jemand was weiß, die sollten die Strecke ja wohl kennen. Ich meld mich dann wieder hier. --FloSch 10:22, 8. Apr 2006 (CEST)
- Ach das hab ich ja ganz vergessen. Meine BEM-Kontakte kennen den Begriff durchaus, so falsch kann er also nicht sein. --FloSch 20:13, 22. Jul 2006 (CEST)
- Nordgau, danke für deine 2 Beiträge! Ist deine Eintragung der „Reichsstädtebahn“ in der Liste von Eisenbahnstrecken in Deutschland so zu verstehen, dass du die Benennung „Reichsstädtebahn“ richtig und sinnvoll findest (siehe diese Diskussion)? Gruß, Martin --dealerofsalvation 19:19, 22. Jul 2006 (CEST)
- Ich muss gestehen, dass ich den Namen auch noch nie gehört habe. Er klingt zwar ganz gut, aber da Google nichts findet und sonst nur eine Quelle für den Namen verfügbar ist, ist das etwas zweifelhaft. Ich werd mich aber mal bei Mitarbeitern des BEM (Bayerisches Eisenbahnmuseum) umhören, ob da jemand was weiß, die sollten die Strecke ja wohl kennen. Ich meld mich dann wieder hier. --FloSch 10:22, 8. Apr 2006 (CEST)
Ich finde die Bezeichnung sinnvoll, auch wenn sie nicht "amtlich" war, sondern eher aus der Tourismus-Werbung stammt. Im "Abschied von der Schiene 1980-1990" wird sie auch verwendet. "Romantische Schiene" gefällt mir nicht so gut. Gruß Walter --Nordgau 20:37, 22. Jul 2006 (CEST)
- OK. Vermutlich fällt dann der ehemalige Abschnitt Dombühl–Rothenburg auch unter den Begriff „Reichsstädtebahn“, so dass wir den Artikel entsprechend erweitern sollten? --dealerofsalvation 07:34, 23. Jul 2006 (CEST)
- Keine der aktuellen und nicht gerade wenigen Web-Quellen spricht von „Reichsstädtebahn“ – unter diesen Gesichtspunkt bin ich jetzt doch für eine Rück-Umbenennung. Der Begriff soll durchaus genannt werden, aber es soll nicht Ziel der Wikipedia sein, Begriffe in den allgemeinen Sprachgebrauch einzuführen (WP:TF --> „Begriffsbildung“). --dealerofsalvation 20:01, 12. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bayern weg
Hallo Martin,
nur um ein Missverständnis zu vermeiden. Mir ging es gar nicht um Bayern oder Franken, nur die Info war "ist eine Nebenbahn von Nördlingen nach Dombühl in Schwaben in Bayern" und das ist in der Form falsch. Irgendwo zwischen Fremdingen und Wilburgstetten ist die Bezirksgrenze und damit Dombühl in Mittelfranken. Das Bayern hättest Du meinetwegen stehen lassen können.
Gruß Achates 18:09, 23. Jun 2006 (CEST)
- ja, schon klar dass du da einen sachlichen Fehler behoben hast :) und danke für deine Korrektur. Mir liegt fern, irgendeine Rivalität Franken/Bayern/Schwaben aufzuwärmen. Es ging mir nur um den Stil, das mit den drei "in X" ist für meinen Geschmack zuviel Wiederholung. Ich vermute mal, die Angaben "Mittelfranken" und "Schwaben" alleine reichen aus, um auch einem durchschnittlich gebildeten "Fischkopf" klar zu machen, dass die Strecke etwas mit Bayern zu tun hat. Ich hänge aber nicht an der jetzigen Fassung – wem etwas besseres einfällt: Nur zu. Martin--dealerofsalvation 20:09, 23. Jun 2006 (CEST)
- gut, dass wir einer Meinung sind. Ich hätte nicht gewollt, dass Du wegen eines Edits von mir verärgert bist. :)) Achates 21:34, 23. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Eigentumsverhältnisse
Woernitz-Franken.de schreibt, die Strecke sei von Dombühl bis Wilburgstetten von DB Netz gepachtet[1]. Jetzt ist die Frage, ob das bedeutet, dass das BEM bzw. die BayernBahn Eigentümer von Wilburgstetten–Nördlingen ist. --dealerofsalvation 20:01, 12. Sep 2006 (CEST)
- Hab eine Quelle gefunden [2] – werde sie gleich einarbeiten. --dealerofsalvation 21:22, 12. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Dombühl–Feuchtwangen
Die von mir angegebene Quelle http://www.woernitz-franken.de/aktuell.htm formuliert nur unklar, ob derzeit tatsächlich Güterverkehr auf diesem Abschnitt stattfindet („… können dadurch weiter auf die Hauptstrecke nach Stuttgart einfahren“ contra „Damit bleibt die Chance erhalten …“, Hervorhebungen von mir). --dealerofsalvation 20:01, 12. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Neubauabschnitt Wilburgstetten
Ich kann die Quelle für diese Aussage auf der genannten Website ehrlich gesagt nicht entdecken. Wie wäre es mit einem Link auf die entspr. Unterseite? Gruß, --dealerofsalvation 20:36, 17. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bahnhöfe und Haltepunkte
Hallo Mef.ellingen,
danke für deine Recherche zum Stand von 1938. Leider haben wir generell ein Problem, wenn ehemalige Bahnhöfe zu Haltepunkten herabgestuft werden, denn dann ist die Information zum ehemaligen Status nicht darstellbar. Im Gegensatz, wenn Betriebsstellen ganz stillgelegt werden, dann gibt es die Symbole für ehemaligen Bahnhof und ehemaligen Haltepunkt.
Nun ist an dieser Strecke konkret die Frage, ob man den Museumsbetrieb als Personenverkehr gelten lässt. Falls nein, dann müsste man die Bahnhöfe Wilburgstetten, Dinkelsbühl und Feuchtwangen als Bahnhöfe ohne Personenverkehr darstellen (Symbol: ). Falls man ihn als Personenverkehr gelten lässt, dann müsste man die anderen ehemaligen Betriebsstellen zwischen Feuchtwangen und Nördlingen, die derzeit vom Schienenbus etc. bedient werden, als aktiven Haltepunkt darstellen. Die Informationen, was ehemals Haltepunkt und Bahnhof war, könnte man dann gerne in einer separaten Übersicht unterbringen, z. B. als „Liste der Bahnhöfe, Stand 1938“.
Ich meine, man sollte den Personenverkehr gelten lassen, er findet immerhin im Sommer jeden Sonntag statt. Was meinst du? Gruß, --dealerofsalvation 10:08, 26. Dez. 2006 (CET)
- Teilweise kann ich dir recht geben - aber was auf dieser Nebenstrecke schon 1938 nur ein Haltepunkt war, wurde in den letzten Betriebsjahren nicht höhergestuft - da bin ich ganz sicher, auch wenn ich es nicht beweisen kann. In der ersten Tabelle waren ja alle Stationen als Bahnhöfe eingetragen. Ich habe also nach dem Stand 1938 ursprünglich als Bahnhöfe eingetragene Stationen entsprechend dem Bahnhofsverzeichnis Haltepunkte draus gemacht. Und wenn man die Ortschaften mit ihrer Größe betrachtet - wie schon oben gesagt, eine Höherstufung bei abnehmendem Verkehr nach dem Krieg ist höchst unwahrscheinlich. Aber vielleicht hat ja jemand ein Verzeichnis aus den 50er-Jahren?
Die Auffassung, den Personenverkehr gelten zu lassen, kann ich akzeptieren. Ich ändere das zurück. --Mef.ellingen 23:17, 9. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Strecke nach Wemding
Das Wemdinger Gleis hatte schon im Bahnhof Nördlingen eine eigene Ausfahrt, ebenfalls einen km-Nullpunkt in Nördlingen und es lief die ersten ca. 1,5 km parallel zum Gunzenhausener Gleis. Das Schotterbett des Wemdinger Gleises ist heute noch vor Ort zu erkennen. Die einschlägige Excel-Tabelle hat für die Strecke den Eintrag Nördlingen, Gl 6 - Wemding (BD-Grenze), G-Bahn. Daher finde ich es durchaus gerechtfertigt, die Strecke mit einem eigenen Abzweigung ab Nördlingen darzustellen.
Der Zusatz „stillgelegt“ ist dann auch nicht mehr nötig, weil das dann am blassroten Abzweig erkennbar ist.
Beides gilt ebenfalls für den Artikel Riesbahn. --dealerofsalvation 18:42, 3. Jan. 2007 (CET)
- Du hast recht - ich ging von dem Bild in der Streckentabelle aus, hab auch in einem normale (Straßen)Atlas nachgesehen und zum Schluß noch Google Earth bemüht und da sah es so aus als ob die Strecke vom Gunzenhausener Gleis abzweigt. Die Streckenkarte ist dann zwar so gesehen (und wenn man's genau nimmt) ein wenig mißverständlich, aber wenn's die Streckennummern-Tabelle so ausgibt, dann lag ich wohl falsch. Gruß --34er ?! 22:40, 3. Jan. 2007 (CET)