Bairisch-Österreichischer Küchenwortschatz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vor allem im Bereich Lebensmittel gibt es im Bairischen, dem auch die meisten Dialekte Österreichs angehören, einen sehr charakteristischen, vom Rest des deutschen Sprachraums abweichenden Wortschatz. In Österreich betrifft das nicht nur Dialektausdrücke, sondern es enthält auch die Hochsprache viele vom Deutschen in der Bundesrepublik verschiedene Wörter. Viele davon sind Lehnwörter aus dem Tschechischen, Italienischen, Ungarischen und Kroatischen (siehe dazu die jeweils knappe Etymologie in der mittleren Spalte).
Die Wörter werden mit ihrem (vom Hochdeutschen zuweilen abweichenden) Genus und ggf. Numerus angegeben: m = maskulin, f = feminin, n = neutrum, pl = Plural. Die Apokope des -e (wie in "Eierspeis-e") wird verschriftlicht.
Wörter, die nur in Österreich und nicht in Altbayern üblich sind, werden mit A (= Austriazismus) gekennzeichnet. Für speziell altbairische Wörter wird das Kürzel B (=Bavarismus) verwendet. Zusätzlich werden in Österreich zur Hochsprache gehörigen Wörter mit H gekennzeichnet.
Für die Wiedergabe der Wörter wird die hochdeutsche Orthographie verwendet; sie gehören zwar teilweise dem Dialektwortschatz an, werden jedoch häufig schriftlich verwendet (v.a. auf Speisekarten etc.), so dass eine Umschrift in den bairischen Dialekt hier nur begrenzt sinnvoll wäre.
Österreichisch | Herkunft (Etymologie) | Bundesdeutsch |
---|---|---|
Agrasel (f) A | slawisch | Stachelbeere |
Aschanti, Aschantinuss (f) A | Die Ashanti sind ein Volk in Ghana, wo die Erdnuss zu den Grundnahrungsmitteln gezählt wird. | Erdnuss |
Beiried (n) AH | Roastbeef | |
Beuschel (n) AH, Lüngerl (n) B | Lungenhaschee | |
Blaukraut (n) H | farblich motiviert | Rotkohl |
Blunze (f) A | zu einem alten Wort für "aufblähen" | Blutwurst |
Erdapfel (m) H, Grundbirne (f) | 1. Lehnübersetzung aus franz. "pomme de terre"; 2. (v.a. Bgld.) slaw. krumpirn | Kartoffel |
Eierschwammerl H(n) | Diminutiv zu Schwamm in der Bedeutung "Pilz"; Eier- wegen der Farbe (?) oder der haupts. Zubereitung mit Eiern (?) | Pfifferling |
Eierspeis (f) AH | Rührei | |
Eitrige (f) A | von Eiter in Anspielung auf den flüssigen Käse in der Mitte | Slang für Käsekrainer, eine Wurstsorte |
Extrawurst (f) AH | von lat. extra, eigentlich "außerhalb", in der Bedeutung "besonders (fein)" | Kalbswurst (als Aufschnitt) |
Faschiertes (n) AH | von französ. farce | Hackfleisch |
Fischlaberl (n) AH Fischpflanzerl (n) B |
Diminutiv zu Laib bzw. Umdeutung aus Pfanzelte, also "Pfannkuchen" zu Pflanzerl | Fischfrikadelle |
Fisole (f) H, Strankerl (n) | bot. phaseolus | grüne Bohne |
Fleischlaberl (n) AH Fleischpflanzerl (n) B |
siehe Fischlaberl/-pflanzerl | Bulette, Frikadelle |
Frittaten (f/pl) AH | zu ital. frittata, Eierpfannkuchen | in Streifen geschnittene Pfannkuchen (Suppenbeilage) |
Gelbe Rübe (f) | Anm.: die gelbe Karotte Goliath ist in D unbekannt, reg. wird die orange Karotte gelbe Rübe genannt | Mohrrübe |
Germ (m) AH | von "Gerbe(n)", altes Wort für "Hefe" (vgl. engl. yeast) < german. ger-) | Hefe |
Geselchtes (n) H | zu selchen "räuchern, trocknen" | gepökelt und heiß geräuchertes Fleisch, Geräuchertes |
Golatsche (f) H | slawisch, vgl. tschech. kolac | Teigtasche |
Grammeln (f/pl) H | Grieben | |
Grapefruit (f) H | aus dem englischen | Pampelmuse |
Gröstl (n/pl) H | von dt. "rösten" | Angebratenes |
Gespritzter (m) H | zu spritzen "mit Sodawasser verdünnen" | Schorle |
Guatl (n) | von ahd. guot "gut", evtl. Lehnbildung zu franz. "bon(bon)" | Bonbon |
Guggummer (n) | lat. (vgl. engl. cucumber) | Gurke |
Hiefe (f), Hetschipetsch (f), Hetscherl (n) | Hagebutte | |
Karfiol (m) AH | aus ital. cavolfiore (wörtlich: "Kohlblume") | Blumenkohl |
Karotte (f) H | vgl. engl. carrot | Mohrrübe |
Kipferl (n) H | zu Kipf "Wagenrunge" | Hörnchen, Croissant |
Kletze (f) H | Dörrbirne | |
Kletzenbrot (n) H | Früchtebrot | |
Knödel (m) H | verwandt mit dt. Knoten i. S. v. "Verdickung" | Kloß |
Kohlsprossen (f/pl) AH | Rosenkohl | |
Kranawitt (m) | vgl. dt. Kranich und Wied für "Gehölz, Gebüsch" | Wacholder |
Krapfen (m) H | gleiche Wortwurzel wie mitteldt. "Kreppel" | Berliner Pfannkuchen, Kreppel |
Kraut (n) H | Kohl | |
Kren (m) H | slawisch; vgl. sorbisch, tschechisch kren, russisch chren, kroatisch hren | Meerrettich |
Kriecherl, gelbe Zwetschke (n) | Mirabelle | |
Kukuruz (m) AH | türkisch (?), über das Slawische | Mais |
Kutteln (f/pl) A | germanisch; vgl. isländisch kvidh- "Magen" | Pansen |
Leberkäs (m) H | Fleischkäse | |
Leckerl (n) | Diminutivbildung zu dt. lecker, vgl. oben Guatsl | Keks, Plätzchen |
Löffelkäs (m) AH | Frisch-, Hüttenkäse | |
Marille (f) AH | vgl. kroatisch marelica | Aprikose |
Marmelade (f) H | italienisch | Konfitüre |
Maroni (f) AH | italienisch | Esskastanie |
Melange (f) AH | französisch | Milchkaffee |
Melanzani (f) AH | italienisch: melanzana, melanzane (pl.) | Aubergine |
Mischung, rote oder weiße Weinsorten mit Mineralwasser; Gebrauchsform: "Gspritzter Rot, Gspritzter Weiß" (f) A | zu spritzen "mit Mineralwasser verdünnen" | Weißweinschorle |
Murke (f) A | von tschechisch mrkev | Mohrrübe |
Nockerl (n/pl), im Neuösterreichischen auch: Nockerln (n/pl) H |
von italienisch gnocco "(Kartoffel-)Klößchen" | Eischaumnocken (Somlauer oder Salzburger Art) u. div. mit 2 Löffeln geformte Bei- und Einlagen |
Orange (f) H | französisch | Apfelsine |
Palatschinke (f) AH | von rumän. placinta "Kuchen" aus latein. placenta in derselben Bedeutung; übers Ungarische (pl- zu pal-) und Tschechische nach Österreich, | Pfannkuchen |
Paradeiser (m) AH | Kürzung aus dem alten Wort Paradiesapfel im Dt., das auch den Granatapfel bezeichnet hat | Tomate |
Potitze (f) A | slawisch; vgl. slowen. potica (aus povitica "Rollkuchen (aus Hefeteig)", ausgerollt, mit Mohn oder Nüssen belegt, eingerollt und in eine Backform gelegt und gebacken) | (Hefe-)Zopf |
Plunderteig (m) | (in der Bäckerei) | |
Powidl (m/n) H | tschechisch: povidle | Pflaumenmus |
Rahm (m) H | Sahne | |
Reiberdatschi/Platzke (m) B, Platzki A | Platzki slaw. (?) | Kartoffelpuffer u. ä. Küchenerzeugnisse |
Ribisel (f) AH | lateinisch: Ribes | Johannisbeere |
Rote Rübe (f)H, Raaner (f) Rhonen | Rote Bete | |
Sauce (f) H | Tunke | |
Sauerrahm (m) H | saure Sahne | |
Scherzerl (n) H | (Brot-)Kuppe | |
Schlagobers, Schlag (m) AH | zu dt. schlagen und obers für "obenauf" | geschlagene süße Sahne |
Schupfnudeln (f/pl) | Bubespitzle (schwäb.) | |
Schwarzbeere (f) | farblich motiviert | Blau-, Heidelbeere |
Semmel (f) H | (helles Weizen-)Brötchen | |
Spatzen (m/pl) | Spätzle (schwäb.) | |
Staubzucker (m) AH | Puderzucker | |
(Heiden-/Türken-)Sterz (m) A | wohl kaum zu german. stert- für "Schwanz" | (Buchweizen-/Mais-)Polenta |
Stelze (f) AH | sinnverw. stelzen | Eisbein |
Sturm (m) AH | bezieht sich auf die "stürmische" Vergärung | Federweißer |
Topfen (m) H | Quark | |
Umurke (f) A | unklar; Parallelbildung zu Murke und Gurke wahrscheinlich | (Salat-)Gurke, Kummer |
Verhackert(es) (n) H | GeräucherterSpeck und Fett klein püriert als Brotaufstrich | |
Vogerlsalat (m) AH | Feldsalat, Rapunzel | |
Wecken (m) | germanisch; vgl. engl. wedge "Keil" | bezeichnet die längliche Brotform (i.U. zum runden Laib) |
Weckerl (m) | germanisch; vgl. engl. wedge "Keil" | (dunkles) Brötchen |
Weichsel (f) H | slawisch, vgl. kroat. visnja | Sauerkirsche |
Weinbirl B, Weinberl A | Johannisbeeren, Rosine | |
Zuckerl (n) AH | Bonbon | |
Zwetschke (f) H | Pflaume |