Balkenmäher
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Balkenmäher ist ein Anbaugerät für Traktoren zum Mähen von Gras. Bei älteren Traktoren ist auch oft ein Mähbalken zwischen den Achsen angebaut. Diese Technik stammt aus der früheren Zeit der Motorisierung in der Landwirtschaft und wurde durch die heutigen Kreiselmäher abgelöst. Der Balkenmäher war früher in der Landwirtschaft Standard, wird jedoch heute meist nur noch an Einachsschleppern oder selten verwendet.
Die Arbeitsbreite eines Balkenmähers variiert nach Leistung des Antriebsgerätes. Die am Mähbalken angebrachten Schneidfinger sind 1-2 cm dick und 15 cm lang. Dreieckförmige Messer an einem beweglichen Messerbalken gleiten schnell hin- und her über eine starren Messerbalken. Der Mähbalken wird entweder hydraulisch oder mechanisch durch den Motor des Traktors oder einen eigenen Verbrennungsmotor (wie beim Rasenmäher) angetrieben.
Balkenmäher haben eine höhere Reibung, und damit einen höheren Verschleiß und Kraftbedarf als Sichelmäher, Kreiselmäher oder Tellermäher. Da der Balken aber starr ist, hat diese Breite auch Nachteile. So kann unebenes Gelände nicht oder nur schlecht gemäht werden. Dies versuchen die Hersteller der Balkenmäher durch eine über Kufen einstellbare Schnitthöhe auszugleichen. Ebenso sind die Mähbalken relativ empfindlich, so können sie schnell durch im Gras verborgene Maulwurfshügel oder Steine abstumpfen oder verbiegen. Daraus ergibt sich eine niedrigere Arbeitsbreite, Fahrgeschwindigkeit und Leistung.
Die Vorteile liegen heute nur noch in der schonenden Ablage des Mähguts (schnelle Trocknung) und in der Schonung der Vegetation und des Bodens, bzw. bei dem Einsatz mit Einachsschlepper in der Mobilität und Wendigkeit des Gerätes, das dem Sichelmäher als Rasenmäher überlegen ist. Im Gegensatz zu den Haushaltsgeräten, die meist mit einem rotierenden Messer ausgestattet sind, verstopfen Balkenmäher nicht und können auch hohes und nasses Grass mähen. Kleintiere, die bei schnell rotiernden Schneiden getötet werden können, haben eine wesentlich höhere Überlebenschance.
Eingesetzt werden Mähbalken heute außerhalb der ökologischen Landwirtschaft vor allem an Straßenrändern, auf öffentlichen Wiesen oder großen Wiesen, die nur wenige Male im Jahr gemäht werden müssen. Dies Kleingeräte werden oft von Einachsschleppern angetrieben, die wendiger sind und so größeren Maschinen überlegen sind.
Balkenmäher mit eigenem Verbrennungsmotor und 90 cm Schnittbreite |