Baltische Studien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Baltischen Studien sind eine Schriftenreihe, die seit 1832 als Jahrbücher herausgegeben werden. Sie enthalten hauptsächlich wissenschaftliche Aufsätze und Betrachtungen zu geschichtlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhängen und Besonderheiten im südlichen Ostseeraum mit dem Schwerpunkt Geschichte Pommerns. Die Jahrbücher umfassen üblicherweise ca. 200 bis 400 Seiten, in Einzelfällen auch bis zu ca. 600 Seiten.
Die Herausgabe erfolgte hierbei nicht immer regelmäßig, in einigen Jahren wurde kein Band herausgegeben – die größte Lücke entstand als Folge des Zweiten Weltkrieges im Zeitraum von 1941 bis 1954 – und in anderen Jahren erschienen ausnahmsweise auch zwei Bände bzw. Sonderausgaben.
Bei der Nummerierung der Jahrbücher wird zwischen der Alten Folge (1832–1896) und der Neuen Folge (ab 1897) unterschieden. Oft wird heute – der Eindeutigkeit wegen – beides angegeben; so war der für das Jahr 2005 erschienene Band 91 der Neuen Folge der Band 137 der Gesamtreihe.
Bisher erschienene Bände | ||
---|---|---|
Jahr* | Band (Alte Folge/Gesamtreihe) | Band (Neue Folge) |
1832–1896 | 1–46 | – |
1897–1940 | 47–88 | 1–42 |
1955–2005 | 89–137 | 43–91 |
* Das tatsächliche Erscheinungsdatum lag und liegt üblicherweise im jeweils nächsten Kalenderjahr.
[Bearbeiten] Herausgeber
Herausgeber war bis 1940 die Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde und seit 1955 die Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e. V. Seit 1969 sind die Baltischen Studien – nun mit dem Untertitel Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte – zugleich Mitteilungsorgan der Historischen Kommission für Pommern und seit 1996 auch der Arbeitsgemeinschaft Kirchengeschichte der Pommerschen Evangelischen Kirche e. V. (seit 1997 Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e. V.)
[Bearbeiten] Verlage
Von 1955 bis 1978 erschienen die Baltischen Studien beim Verlag Christoph von der Ropp in Hamburg und Göttingen, von 1979 bis 2002 beim N. G. Elwert Verlag Marburg und seit 2003 beim Verlag Ludwig in Kiel.