Banago (Getränk)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Banago ist ein Instant-Kakao-Getränk, das von der Firma Lindt & Sprüngli bis ca. 1998 hergestellt und bis Juni 2000 – dann nur noch über den Großhandel – verkauft wurde. Es war ein in der gesamten Schweiz bekanntes und beliebtes Frühstücksgetränk, wobei aber nicht die Bekanntheit wie z. B. von Ovomaltine erreicht werden konnte. Coop und Denner hatten das Produkt im Sortiment.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] der Markenname und seine Zukunft
In der Schweiz ist die Marke „Banago“ seit 1993 unter der Nummer 404 688 für folgende Waren eingetragen:
- diätetische Nährmittel (soweit in den Klassen 5 und 30 enthalten)
- Kakao und Präparate für die Zubereitung von Getränken (Kl. 5, 30, 32)
Am 21. Januar 2003 wurde die Marke „Banago“ unter der neuen Nummer 506 176 im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) publiziert und zwar für die Firma Calpior Branding Ltd. und für folgende Waren:
- Kaffee, Kakao, Kaffee-Ersatzmittel (Kl. 30)
- Alkoholfreie Getränke, Sirupe und andere Präparate für die Zubereitung von Getränken (Kl. 32)
Am 9. Juni 2004 wurde ein Widerspruch seitens der Firma Lindt & Sprüngli gegen die neuerliche Eintragung des Markennamens „Banago“ zumindest in erster Instanz abgewiesen. Unklar ist, was Calpior mit dem Markennamen vorhat, denn bis jetzt sind keine neuen Produkte unter diesem Namen aufgetaucht.
Siehe dazu auch Entscheid im Widerspruchsverfahren 6361
[Bearbeiten] Zusammensetzung
Zucker, fettarmer Kakao, Schokoladenpulver, Traubenzucker, Molkepulver, Emulgator (Lezithin E322), Salz, Aroma (Vanillin), Vitamine A, B1, B2, B6, C und D
- Eiweiß 6,7 %
- Fett 6,1 %
- Kohlehydrate 71,7 %
- 1451 kJ pro 100 g Pulver
Diese Zusammensetzung wurde während der Produktionszeit nicht verändert. Der Vitamingehalt stand unter ständiger Kontrolle des schweizerischen Vitamin-Institutes
[Bearbeiten] Verpackung
Banago wurde in den dafür typischen blauen Kartonbehältern zu 1 kg verpackt. Sie waren innen mit Aluminium beschichtet und luftdicht verschlossen mit einer Aluminiumfolie, welche zuerst entfernt werden musste. Aus der Aluminiumfolie konnte man Silva-Punkte ausschneiden. Das Bild zeigt den Wandel der Banago-Verpackung während der ca. 30-jährigen Produktionszeit (von rechts nach links):
- älteste mir bekannte Version: etwa 1980
- es kommt ein Glas Banago hinzu: ca. 1984
- Schriftzug „Banago“ wird an den oberen Rand der Büchse verschoben: um 1987
- bunter Schriftzug wird einheitlich rot: um 1989
- sportlicheres Dessin mit weißem und braunem Becher sowie spurtenden Kindern: um 1990
- letzte Version mit dezent edlem Design und Speedy Gonzales als Werbeträger: um 1993
Etwa ab dem Jahre 1994 wurden zusätzlich auch Plastikbeutel-Auffüllpackungen zu 1 kg verkauft (siehe Bild am Anfang des Artikels).
[Bearbeiten] Dies und Das
- Letzter Werbeträger für Banago war Speedy Gonzales. Zeitweise wurden dabei den Packungen auch Ansteck-Pins mit Speedy beigelegt, welche bis heute aber noch keinen bedeutenden Sammlerwert erzielen.
- Eine Kilogramm-Büchse kostete im Denner-Discount in der Schweiz zuletzt CHF 8,25 (ca. € 5,25)
- Im Tagesanzeiger (schweizer Tageszeitung) erschien am 4. August 2003 unter dem Titel Schweizer Namen, die nur noch auf alten Werbeplakaten weiterleben ein Bericht, worin es um aus der Mode gekommene schweizer Markennamen ging.