Bartaxt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Bartaxt ist eine Axt mit vergrößerter Klinge. Sie wurde bei den Wikingern im 8. Jahrhundert eingeführt.
Die Bartaxt war eine Streitaxt, die im Kampf Mann gegen Mann genutzt wurde. Sie wurde aber auch als Fernwaffe genutzt, indem sie aus der Entfernung in die feindlichen Reihen geschleudert wurde. Der Vorgänger der Bartaxt war wahrscheinlich die vom Aufbau und Gebrauch ähnliche Franziska der Franken.
Die Klingenform der Bartaxt hat sich im Zimmermannsbeil erhalten.