Bartenwetzer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Bartenwetzer ist die Symbolfigur der Melsunger Bürger in Nordhessen an der Fulda.
Auf den Melsunger Rathaus befindet sich ein kleines Türmchen, hier zeigt sich zweimal täglich (um 12 Uhr und um 18 Uhr) die Symbolfigur.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Mittelalter lebten die meisten Melsunger Bürger vom Holzschlag. Die Holzfäller zogen jeden Morgen mit ihren Barten (Äxten) zum Holz schlagen in den Wald. Auf der Bartenwetzerbrücke wetzten (schärften) sie in dem weichen Sandstein des Geländers ihre Barten; die Spuren dieser Tätigkeit sind noch heute zu sehen.
Als Bartenwetzer bezeichnet man auch heute noch die Bürger von Melsungen.
[Bearbeiten] Bartenwetzerbrücke
Die steinerne Bartenwetzerbrücke wurde 1595-96 in nur 1 1/4 Jahren erbaut und gilt mit ihren zwei Bartenwetzer-Figuren als eine der schönsten Brückenbauten Hessens. Sie zählt wie ihre Vorgänger zu den ältesten und wichtigsten Verkehrsverbindungen. Hier wurde auch im 17.Jh. die Melsunger Schiffahrt begründet.