Bastelbogen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Bastelbogen besteht aus starkem Papier oder Karton. Auf ihm sind meist farbige Schnittmuster gedruckt, die ausgeschnitten und zusammengeklebt ein dreidimensionales Papiermodell ergeben. Es gibt Bastelbögen für Gebäude, Fahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge, mechanische Figuren (Papiermechanik) und naturwissenschaftliche Modelle. Zum Aufbau eines Papiermodells werden Messer, Schere und Klebstoff benötigt. Nach dem Ausschneiden der Einzelteile werden diese gefaltet, evtl. gebogen und zusammengeklebt.
Bastelbögen gibt es, seitdem auf Papier gedruckt wird. Seit der Erfindung der Lithographie im späten 18. Jahrhundert konnten aber große farbige Drucke einfach hergestellt werden und deshalb wurde in der Folge das Zusammenbauen von Papiermodellen ein verbreiteter Zeitvertreib. Mit dem Aufkommen preiswerter Holz- und Blechspielzeuge in den 1920er Jahren, vor allem aber durch die Entwicklung des Plastikmodellbaus gerieten die Bastelbögen immer mehr in Vergessenheit. Es gibt aber auch heute noch Verlage, die Bastelbögen vertreiben, und viele Modellbauer, die sich mit dem Kartonmodellbau beschäftigen.