Bastet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bastet in Hierolgyphen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
hier |
|
|||||
oder mit Determinativ |
|
Bastet ist die in der Ägyptischen Mythologie als Katzengöttin dargestellte Tochter des Sonnengottes Re.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bedeutung
Bei den Ägyptern wurde sie als Göttin der Fruchtbarkeit verehrt, die oft als Frau mit Katzen- oder Löwenkopf dargestellt wird. Als Göttin der Fruchtbarkeit und der Liebe fungiert Bastet auch als Beschützerin der Schwangeren. Sie ist auch Göttin der Freude, des Tanzes, der Musik und der Feste. Ursprünglich besaß sie sowohl zornige als auch sanfte Eigenschaften. Im Laufe der Zeit wurde das wütende Wesen an die Göttin Sachmet abgegeben, die zum Schatten, zur zerstörerischen Seite von Bastet wird.
Bastet ist die Mutter des Löwengottes Mahes und in einer anderen Überlieferung von Nefertem. Bastet stand auch in Verbindung mit Anubis.
Bastet war auch die Schutzgöttin von Bubastis, ihrer Kultstätte.
[Bearbeiten] Kultformen
Durch die Opferung von zu diesem Zweck mumifizierten Katzen erreichte der Bastetkult während der Griechisch-Römischen Zeit im Alten Ägypten einen späten Höhepunkt. Die Priester dieser Göttin zogen Katzen auf und boten diese der Bevölkerung zu Opferzwecken an. Kaufte ein Gläubiger eine Katze nach Wahl, wurde diese üblicherweise von einem Priester dadurch getötet, dass er ihr den Hals umdrehte. Nur sehr große Katzen wurden getötet, indem man ihnen den Schädel einschlug. Die tote Katze wurde daraufhin durch den Priester dem gleichen traditionellen Prozess der Mumifizierung unterzogen, der auch bei Menschen üblich war. Je nachdem, wieviel der Käufer bezahlte, bekam er von den Priestern entweder eine große Mumie ausgehändigt oder eine kleine. Der Käufer legte die Mumie daraufhin in eine speziell für den Zweck der Katzen-Opferung verwendete Grabkammer.
[Bearbeiten] Verehrungsrituale
Wollte der Gläubige der Göttin Bastet besonders gefallen, kaufte er gleich mehrere Katzen auf einmal. Röntgenaufnahmen von Hunderten von Katzenmumien, die in Grabkammern im Tal der Könige gefunden worden sind, haben jedoch ergeben, dass in etwa einem Viertel der Fälle die Mumie entweder völlig leer war oder sich nur einzelne Katzenknochen darin befanden. Ob die Priester willentlich betrogen haben oder ob es sich nur um eine vorübergehende Katzenknappheit gehandelt hat, lässt sich heute nicht mehr ermitteln. Wenn eine Katze in Ägypten starb, rasierten sich die betroffenen Personen die Augenbrauen ab. Die Tötung einer Katze außerhalb des sakralen Bezirks war ein todeswürdiges Kapitalverbrechen, das hart verfolgt wurde.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Baste – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |