Baukasten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![„Aussichtsturm“, gebaut mit Anker-Bausteinen](../../../upload/shared/thumb/8/8b/Anker_stone_building_blocks_Steinbaukasten_Aussichtsturm.jpg/180px-Anker_stone_building_blocks_Steinbaukasten_Aussichtsturm.jpg)
Als Baukasten bezeichnet man ein Spielzeug, das aus einzelnen, einfach zusammenzusetzenden Teilen besteht. Ursprünglich bezeichnet der Ausdruck die Bauklötze (Bausteine), später auch andere Spiele
Zweck eines Baukastens ist es, dem spielenden Kind die Konstruktion einer Vielzahl von Objekten durch vorgefertigte Bauelemente zu vereinfachen und dadurch die Freude am Lernen zu fördern.
[Bearbeiten] Bausteinkästen
Bausteine waren ursprünglich meist aus Holz zum Auftürmen. Populär wurden dieses Spielzeug mit dem Anker-Steinbaukasten 1882 mit Steinen aus Kunststein, und insbesondere 1949 mit den steckbaren Legosteinen aus Kunststoff. Weiterentwicklungen sind etwa das System Fischertechnik, Formo oder der Metallbaukasten (etwa der Stabilbaukasten der Firma Stabil) zum Verschrauben und Ineinanderstecken.
Holz- und Steinbaukästen gehören zum klassischen Kinderspielzeug, moderne Bauklötze sind oft farbig unterschiedlich gestaltet und ermöglichen ein variationsreiches freies Spiel. Auch Puzzleteile können als Bausteine betrachtet werden.
Insbesondere Lego und Fischertechnik haben sich aber zu hochkomplizierten Entwicklungsplattformen der Steuerung und Regelung entwickelt, etwa als Roboterbaukasten, und werden sogar in der gewerblichen und universitären Forschung für den Bau von Prototypen eingesetzt.
[Bearbeiten] Experimentalbaukästen
Für physikalische bzw. chemische Experimente existieren spezielle Baukästen, ihnen werden häufig Bauanleitungen beigelegt, die konkrete Beispiele für Konstruktionen oder Versuche geben. Beliebte Themen für Experimental-Baukästen sind z. B. Chemie, Physik, Elektronik, Optik und Foto.
[Bearbeiten] Baukästen in der Software
Die Komponentenbasierte Entwicklung von moderner Software macht das Prinzip heute auch für spielerisches Erlernen der Grundlagen von Computerprogramm möglich.