Baumkronenpfad
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Baumkronenpfad (auch: Baumwipfelpfad) ist ein auf Plattformen und Stegen angelegter Lehrpfad, der durch die Verknüpfung von klassischen Lehrpfadelementen wie Schautafeln oder Tastelementen und erlebnisorientierten Abschnitten das Verständnis für die ökologischen Zusammenhänge im Kronenbereich eines Waldes vermittelt. In Deutschland gibt es bisher zwei Baumkronenpfade:
- Im Jahr 2003 wurde ein Baumwipfelpfad im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord eröffnet, der eine Länge von 270 Metern hat und eine Maximalhöhe von 35 Metern über dem Bodenniveau erreicht. Er ist an das Biosphärenhaus in Fischbach bei Dahn angegliedert. Mit zahlreichen Elementen wie Rutschen und Seilbrücken ist der Lehrpfad stark erlebnisorientiert.
- Ein zweiter Baumkronenpfad wurde am 27. August 2005 im Nationalpark Hainich an der Thiemsburg bei Bad Langensalza eröffnet. Er hat eine Länge von 308 Metern und erreicht eine Höhe von maximal 44 Metern über dem Boden.
Auch in Holland und Österreich existieren Baumkronenpfade.
[Bearbeiten] Literatur
- Roland Geißler, Harald Rockstuhl: Wanderführer - Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich - mit Wanderungen und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2005, ISBN 978-3-937135-84-7
- Harald Rockstuhl: Die Geschichte des Baumkronenpfades im Nationalpark Hainich in Thüringen. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2006, ISBN 978-3-938997-06-2