Bautagebuch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Bautagebuch soll als Dokumentation des Entstehungsprozesses eines Bauwerkes dienen. Die Bauleitung ist laut HOAI, Leistungsphase 8 verpflichtet ein Bautagebuch zu führen. Zusätzlich führen die meisten ausführenden Unternehmen zur internen Stundendokumentation ein eigenes Bautagebuch (bzw. als Sammlung der einzelnen Stundenzettelblätter). Die Inhalte dieser beiden Dokumentationen weichen in ihrer Aufzeichnungsart voneinander ab.
Das Bautagebuch sollte täglich geführt und von allen Beteiligten (Fachbauleiter, Bauherr und Handwerker) unterschrieben werden.
Die Bezeichnung Bautagebuch ist auch üblich für persönliche Beschreibungen des Hausbaus im Internet. Häufig wird der Bauverlauf mit zahlreichen Bildern und Tips dokumentiert.
[Bearbeiten] Inhalt
- Datum
- Objekt (zum Beispiel: Einfamilienhaus Familie Mustermann),
- Wetter (Temperatur, Bewölkung, Niederschlag),
- Gewerk (Tischler, Maurer,...),
- Anzahl der Handwerker einer Firma,
- eingesetzte Baugeräte/maschinen
- Verwendete Materialien (z. B. Farben, Grundierungen),
- Ergebnisse von Besprechungen (Anwesende (Name und Firma), Beginn und Ende,...)
- Unterschriften von an Besprechungen beteiligten.
- Als Anlagen Einbau- und Betriebsanleitungen von verbauten Geräten wie z. B. Lüftern, Türen,
- Dokumentation von tatsächlichen oder nur vermuteten Mängel und Beschädigungen, Verlauf von Kabeln / Rohrleitungen bevor verfüllt oder verputzt wird.
- Baufortschritte im allgemeinen (Überblick) und im Detail
- dem Auftragnehmer übergebene Ausführungspläne ggf. mit Index bei Planänderungen während der Ausführung
[Bearbeiten] Weblinks
Hier finden Sie einige Bautagebücher liebevoll gepflegtes Bautagebuch umfangreiche Linkliste