Bayerische A III
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bayerische A III | |
---|---|
Anzahl | 4 |
Hersteller | k.A. |
Indienststellung | 1851 |
Ausmusterung | 1874-1888 |
Achsformel | 1 A 1 |
Länge über Puffer | 11.290 mm |
Ø Treibrad | 1.524 mm |
Ø vorderes Laufrad | 915 mm |
Ø hinteres Laufrad | 915 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 50 km/h |
Kesseldruck | 6 kp/cm² 58,8 kN/cm² |
Kolbenhub | 559 mm |
Zylinderdurchmesser | 356 mm |
Rostfläche | 0,98 m² |
Verdampfungsheizfläche | 60,81 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | k.A. |
Lokreibungslast | k.A. |
Lokdienstlast | 21,8 Mp 213,8 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Die Bayerischen A III waren Lokomotiven der Königlich Bayerische Staatsbahn.
Bei diesen Fahrzeugen experimentierte man nochmals mit einem kurzen Kessel und der Expansionssteuerung der Bauart Meyer. Da auch die zusätzliche Vergrößerung der Heizfläche durch zusätzlich eingebaute Rohre nicht verbessert werden konnte, wurden je zwei zu B 1 und C 1 Lokomotiven umgebaut. Ansonsten war die Bauweise dieselbe wie bei den Maschinen der Baureihe A II.
Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 2 T 4,2, später nach dem Umbau 2 T 5 ausgestattet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB