Bayerische A II
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bayerische A II | |
---|---|
Anzahl | 13 |
Hersteller | Keßler Maffai |
Indienststellung | ab 1847 |
Ausmusterung | 1871-1877 |
Achsformel | 1 A 1 |
Länge über Puffer | 12.496 mm |
Ø Treibrad | 1.524 mm |
Ø vorderes Laufrad | 915 mm |
Ø hinteres Laufrad | 915 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Kesseldruck | 6 kp/cm² 58,8 kN/cm² |
Kolbenhub | 559 mm |
Zylinderdurchmesser | 318 mm |
Rostfläche | 0,83 m² |
Verdampfungsheizfläche | 71,00 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | 7,6 Mp 74,5 kN |
Lokreibungslast | 7,6 Mp 74,5 kN |
Lokdienstlast | 21,8 Mp 213,8 kN |
Bremsbauart |
Bayerische A II waren Lokomotiven der Königlich Bayerische Staatsbahn.
Die Maschinen waren als Stephenson-Longboiler Maschinen konzeptioniert. Der Gabelrahmen war als Innenrahmen ausgeführt und die Feuerbüchse wurde durch die hintere Laufachse unterstützt. Unterschiede gab es zwischen den Maschinen der beiden Herstellern einzig in der Lage der Speisepumpe. Während bei Keßler diese außen lag und durch den Treibzapfen betrieben wurde, lag sie bei Maffai innen und war an den Rückwärtsexzenter angehängt.
Nachdem sich herausgestellt hatte, das der Lauf der Lok sehr unruhig war, verlegte man die hintere Laufachse um rund 127 mm nach hinten. In den 1860ern wurden bei einigen Fahrzeugen die alten Kessel durch Kessel der Bauart Crampton ersetzt. Des weiteren baute man seche Exemplare zu C 1 und drei zu B 1 Lokomotiven um. Die übrigen wurden zwischen 1871 und 1877 aus dem Dienst genommen und verschrottet.
Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 2 T 4,2 ausgestattet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB