Bayerische A IV
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bayerische A IV | |
---|---|
Anzahl | 8 |
Hersteller | Maffai |
Indienststellung | 1852 |
Ausmusterung | -1883 |
Achsformel | 1 A 1 |
Länge über Puffer | 12.459 mm |
Ø Treibrad | 1.676 mm |
Ø vorderes Laufrad | 915 mm |
Ø hinteres Laufrad | 915 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 70 km/h |
Kesseldruck | 7 kp/cm² 68,6 kN/cm² |
Kolbenhub | 559 mm |
Zylinderdurchmesser | 381 mm |
Rostfläche | 1,21 m² |
Verdampfungsheizfläche | 73,20 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | 11,5 Mp 112,8 kN |
Lokreibungslast | 11,5 Mp 112,8 kN |
Lokdienstlast | 27,9 Mp 273,6 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Bayerische A IV waren Lokomotiven der Königlich Bayerische Staatsbahn.
Die Fahrzeuge wurden für Nachtfahrten und den Einsatz auf der Nord-Süd-Strecke entwickelt. Um die Fläche des Verdampfers zu erhöhen wurde der Kessel auf 3.080 mm Länge und einen Durchmesser von 1.219 mm vergrößert. Zusätzlich erhöhte man das Gewicht und den Kesselüberdruck. Zudem hatten diese Maschinen als erste einen Außenrahmen mit Außenzylindern. Diese Bauart verbreitet sich vor allen in Süddeutschland und in Österreich. Bis auf eine wurden alle Maschinen bis 1883 ausgemustert. Diese Lok wurde erst zu einer C 1, später zu einer B 1 Lok umgebaut.
Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 3 T 5 ausgestattet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB