Bayerische A V
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bayerische A V | |
---|---|
Anzahl | 24 |
Hersteller | Maffai |
Indienststellung | 1853 und 1854 |
Ausmusterung | -1899 |
Achsformel | 1 A 1 |
Länge über Puffer | 11.830 mm 12.140 mm |
Ø Treibrad | 1676 mm 1830 mm |
Ø vorderes Laufrad | 1118 mm 1220 mm |
Ø hinteres Laufrad | 1118 mm 1220 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h |
Kesseldruck | 7 kp/cm² 68,6 kN/cm² |
Kolbenhub | 559 mm |
Zylinderdurchmesser | 381 mm |
Rostfläche | 1,07 m² 1,10 m² |
Verdampfungsheizfläche | 63,70 m² 78,00 m² |
Leistung | k.A. |
Mittlere Achslast | 9,0-10,5 Mp 88,3-103,0 kN |
Lokreibungslast | 9,0-10,5 Mp 88,3-103,0 kN |
Lokdienstlast | 22,0-26,0 Mp 215,7-255,0 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Bayerische A V waren Lokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.
Diese Bauart war die erste Schnellzuglokomotive der bayrischen Staatsbahn. Sie wurde aus der Bauart A IV entwickelt. Die Baureihe A V hatte im Gegensatz zur A IV einen tiefer liegenden Kessel und eine breitere Feuerbüchse. Zudem wurde die Zugänglichkeit der Steuerung verbessert. Erst später erhielten die Fahrzeuge einen Dampfdom. Da die Fahrzeuge auf der südlichen Seite der Donau mit Torf betrieben wurden, hatten sie einen birnenförmigen Kamin. Zudem wiesen die Fahrzeuge unterschiedliche Maße auf.
Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 3 T 4,8 ausgestattet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB