Bayerische B II
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bayerische B II | |
---|---|
Anzahl | 14 |
Hersteller | k.A. |
Indienststellung | ab 1851 |
Ausmusterung | -1879 |
Achsformel | 1 B |
Länge über Puffer | 13.730 mm |
Ø Treibrad | 1.372 mm |
Ø vorderes Laufrad | 915 mmmm |
Höchstgeschwindigkeit | 65 km/h |
Kesseldruck | 7 kp/cm² 68,7 kN/cm² |
Kolbenhub | 610 mm |
Zylinderdurchmesser | 381 mm |
Rostfläche | 1,0 m² |
Verdampfungsheizfläche | 79,9 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | 10,6 Mp 103,9 kN |
Lokreibungslast | 21,3 Mp 208,9 kN |
Lokdienstlast | 28,7 Mp 281,4 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Bayerische B II waren Lokomotiven der Königlich Bayerische Staatsbahn.
Diese Bauart wurde gleichzeitig mit der Baureihe A III geliefert. Allerdings wiesen sie alle gleiche Konstruktionsmerkmale auf.
Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 3 T 5 ausgestattet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB