Bayerische B VII
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bayerische B VII | |
---|---|
Anzahl | 1 |
Hersteller | Krauss |
Indienststellung | 1868 |
Ausmusterung | 1877 |
Achsformel | B |
Länge über Puffer | 13.236 mm |
Ø Treibrad | 1.500 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 70 km/h |
Kesseldruck | 7/10 kp/cm² 68,6+98,1 kN/cm² |
Kolbenhub | 610 mm |
Zylinderdurchmesser | 430 mm |
Rostfläche | 1,24 m² |
Verdampfungsheizfläche | 101,10/117,80 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | 13,2 Mp 129,5 kN |
Lokreibungslast | 26,4 Mp 258,9 kN |
Lokdienstlast | 26,4 Mp 228,9 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Bayerische B VII waren Lokomotiven der Königlich Bayerische Staatsbahn.
Diese mit Torf betriebene Lok ist die erste von Krauss an die Staatsbahn in Bayern gelieferte Lok. Sie glich den Fahrzeugen der Achsformel B der Großherzoglich Oldenburgische Staatseisenbahnen. Sie war mit einem Wasserkastenrahmen und einer Allansteuerung mit Aussenzylinder ausgestattet. Sie wurde in ihrer kurzen Laufbahn einmal umgebaut, wobei man den Kesselüberdruck änderte. Die als Böse Sieben beim Personal verrufene Lok wurde 1877 nach 9 Jahren im Dienst ausgemustert.
Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 3 T 6,7 ausgestattet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB