Bayerische B X
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bayerische B X DRG Baureihe 34.75 |
|
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | 1'B n2 |
Länge über Puffer | 14.482 mm |
Ø Treibrad | 1.870 mm |
Ø vorderes Laufrad | 1.170 mm |
Leistung | k.A. |
Höchstgeschwindigkeit | 90 km/h |
Kesselüberdruck | 12 kp/cm² |
Zylinderdurchmesser | 430/610 mm |
Kolbenhub | 610 mm |
Rostfläche | 1,95 m² |
Verdampfungsheizfläche | 99,0/100,7 m² |
Achslast | 14,4-14,9 Mp |
Lokreibungslast | 28,8-29,8 Mp |
Lokdienstlast | 43,0-44,2 Mp |
Bremsenbauart | Druckluftbremsen Typ Westinghouse |
Die B X der Königlich Bayerische Staatsbahn waren die ersten Schnellzuglokomotiven in Bayern. Die Fahrzeuge hatten einen Innenrahmen, die Zylinder lagen hinter der Laufachse, und die Dampfeinströmrohre verliefen vor dem Kessel. Fast alle Exemplare wurden von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 34.75 übernommen.
Gebaut wurden die Maschinen ab 1890. Ausgemustert wurden sie zwischen 1923 und 1924.
Die Fahrzeuge wurden mit Schlepptendern der Bauart bay 3 T 12 ausgestattet.