Bayerische C III
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Bauart Sigl
C III (Bayern) | |
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | C n2 |
Länge über Puffer | 14.890 mm |
Ø Treibrad | 1.196/1.274 mm |
Leistung | k.A. |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Kesselüberdruck | 8,5/10 kP/cm² 83,4/98,1 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 460 mm |
Kolbenhub | 660 mm |
Rostfläche | 1,65 m² |
Verdampfungsheizfläche | 114,80-115,30 m² |
Achslast | 11,4/13,2 MP 111,8/129,4 kN |
Lokreibungslast | 34,2/39,6 MP 335,4/388,3 kN |
Lokdienstlast | 34,2/39,6 MP 335,4/388,3 kN |
Die Fahrzeuge der Baureihe 53.78, bayrisch C III Sigl waren Lokomotiven der Königlich Bayerische Staatsbahn.
Diese ursprünglich für Ungarn hergestellten Lokomotiven wurden von der Firma Sigl erworben, da man dringend auf neue Lokomotiven für den Güterverkehr angewiesen war. Nach einem späteren Austausch des Kessels waren sie mit den anderen Fahrzeugen dieser Bauart bis auf die Hauptmasse identisch. Die von der Reichsbahn übernommenen Loks sollten die Nummern 53 7831 - 53 7833 erhalten wurden jedoch bis 1925 ausgemustert.
Die Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart bay 3 T 12 ausgestattet.
[Bearbeiten] Standardbauart
C III (Bayern) | |
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | C n2 |
Länge über Puffer | 14.115-14.300 mm |
Ø Treibrad | 1.253/1.274 mm |
Leistung | k.A. |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Kesselüberdruck | 10 kP/cm² 98,1 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 486-508 mm |
Kolbenhub | 660 mm |
Rostfläche | 1,59-1,84 m² |
Verdampfungsheizfläche | 112,80-119,10 m² |
Achslast | 12,0-14,0 MP 117,7-137,4 kN |
Lokreibungslast | 34,5-38,0 MP 338,3-372,6 kN |
Lokdienstlast | 34,5-38,0 MP 338,3-372,6 kN |
Die Fahrzeuge der Baureihe 53.78-79, bayrisch C III waren Lokomotiven der Königlich Bayerische Staatsbahn. Sie wurden aus der Baureihe C II weiterentwickelt. Hergestellt hat man insgesamt 172 Exemplare, welche in den Abmessungen untereinander variierten. So hatte die dritte Serie beispielsweise einen Kessel mit 30 mm mehr Durchmesser. Die von der Reichsbahn übernommenen Fahrzeuge sollten die Nummern 53 7871 - 53 7990 erhalten. Diese Lokomotiven wurden jedoch bis 1925 ausgemustert. Einige Maschinen gingen als Reparationsleistung an Belgien.
Die Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart bay 3 T 8,95 und 3 T 10,5 ausgestattet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB