Bayerische D III
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bayerische D III | |
---|---|
Anzahl | 6 |
Hersteller | k.A. |
Indienststellung | 1873 |
Ausmusterung | 1894-1897 |
Achsformel | B |
Länge über Puffer | 7.550 mm |
Ø Treibrad | 985 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Kesseldruck | 10 kp/cm² |
Kolbenhub | 540 mm |
Zylinderdurchmesser | 290 mm |
Rostfläche | 0,93 m² |
Verdampfungsheizfläche | 57,9 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | 12,0 Mp |
Lokreibungslast | 24,0 Mp |
Lokdienstlast | 24,0 Mp |
Bremsbauart | k.A. |
Die D III der Königlich Bayerische Staatsbahn waren Lokomotiven mit einer aussenliegenden Stephensonsteuerung und einem geschlossenen Führerhaus. Die Vorratsbehälter ragten bei ihr über die hintere Treibachse hinaus. Eine Maschine wurde verkauft, alle anderen bis 1897 ausgemustert und verschrottet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB