Bayerische D I
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bayerische D I DRG Baureihe 88.70 |
|
---|---|
Anzahl | 15 |
Nummernreihe | DRG 88 7011 - 88 7017 |
Hersteller | k.A. |
Indienststellung | 1871- |
Ausmusterung | bis 1923 |
Achsformel | B |
mittlere Achslast | 9,6/10,0/11,8 Mp |
Länge über Puffer | 7.100 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Kesseldruck | 10 kp/cm² |
Kolbenhub | 508 mm |
Zylinderdurchmesser | 280 mm |
Rostfläche | 0,74 m² |
Verdampfungsheizfläche | 44,90/47,30 m² |
Leistung | k.A. PSi |
Lokreibungslast | 19,2/20,0/23,6Mp |
Lokdienstlast | 19,2/20,0/23,6Mp |
Bremsbauart | k.A |
Die D I der Königlich Bayerische Staatsbahn war eine Tenderlokomotive mit zwei Kuppelachsen, die von der Deutschen Reichsbahn in die Baureihe 88.70 eingeordnet wurde.
Sie wurde in drei Serien à fünf Fahrzeugen angeschafft. Alle drei Serien unterschieden sich in ihrem Gewicht. Die Fahrzeuge hatten einen Innenrahmen mit eingehängten Wasserkästen. Zudem hatten sie eine kurze Rauchkammer mit hohem Schornstein. Die waagrechten Zylinder hatten einen außenliegende Stephensonsteuerung. Obwohl bereits sieben Fahrzeuge umgezeichnet waren, kamen sie nie in den aktiven Dienst der Reichsbahn und wurden 1923 ausgemustert.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB