Bayerische Pts 3/4
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bayerische Pts 3/4 DRG Baureihe 99.13 |
|
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | 1'C h2 |
Hersteller | Krauss |
Baujahr | 1906 |
Ausmusterung | bis 1931 |
Läge über Puffer | 6.650 mm |
Ø Treibrad | 800 mm |
Ø vorderes Laufrad | 500 mm |
Spurweite | 1.000 mm |
Leistung | k.A. PSi |
Höchstgeschwindigkeit | 30 km/h |
Kesselüberdruck | 12 kp/cm² |
Zylinderdurchmesser | 380 mm |
Kolbenhub | 340 mm |
Rostfläche | 0,79 m² |
Verdampfungsheizfläche | 36,65 m² |
Überhitzerheizfläche | 9,20 m² |
Lokreibungslast | 27,7 Mp |
Lokdienstlast | 27,7 Mp |
Bremsbauart | k.A. |
Das Fahrzeug der Pts 3/4 der Königlich Bayerische Staatsbahn wurde auf der Dampfstraßenbahn Altötting-Neuötting eingesetzt. Insgesamt wurden vier Maschinen gebaut, Nr. 1101, 1102 und 1103 im Jahr 1906, Nr. 7986 dagegen erst nach der Ausmusterung von Nr. 1102 im Jahr 1922. Sie hatten ein verkleidetes Triebwerk, einen hoch liegenden Kessel mit darunter befindlichen Wasserkasten, Übergangsbleche und ein Geländer für den Umlauf. Mitgeführt wurden von den Maschinen 2,5 m³ Wasser und 0,5 Tonnen Kohle.
Nach Gründung der Deutschen Reichsbahn wurden die drei verbleibenden Maschinen als Baureihe 99.13 übernommen. Dort erhielten sie die Nummern 99 131 - 99 133. Die Loks wurden nach der Streckenstillegung 1930 nur noch als Reservemaschinen verwendet und 1931 ausgemustert. Lok Nr. 99 133 (ex Nr. 7986) fand aber noch zu einem neuen Einsatz bei der Kleinbahn Wallersdorf–Münchshöfen, wo sie von 1938 bis zur Stillegung dieser Bahnstrecke im Jahr 1949 ihren Dienst verrichtete. Danach wurde sie verschrottet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB