Bayerische PtzL 3/4
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bayerische PtzL 3/4 DRG Baureihe 97.1 DB Baureihe 97.1 |
|
---|---|
Anzahl | 4 |
Nummernreihe | 4101 - 4104 DRG 97 101 - 97 104 DB 97 101 - 97 104 |
Hersteller | Krauss |
Indienststellung | 1903, 1923 |
Ausmusterung | bis 1963 |
Bauart | C1' h2(4v) |
mittlere Kuppelachslast | 15,6 Mp |
Länge über Puffer | 10.490 mm |
Ø Treibrad | 1.006 mm |
Ø Laufrad hinten | 800 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 45/12 km/h |
Kesseldruck | 12 kp/cm² |
Kolbenhub | 460 mm |
Zylinderdurchmesser | 508 mm |
Rostfläche | 1,85 m² |
Verdampfungsheizfläche | 71,69 m² |
Überhitzerfläche | 25,40 m² |
Leistung | 530 PSi |
Lokreibungslast | 46,2 Mp |
Lokdienstlast | 57,8 Mp |
Bremsbauart | k.A |
Die PtzL 3/4 der Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen waren Zahnradlokomotiven, deren Zahnradtriebwerk für das Befahren von Gleisen mit Zahnstangen System Strub ausgelegt war.. Sie wurden 1923 von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 97.1 in ihren Nummernplan eingeordnet. Bis zur Einstellung der Zahradstrecke zwischen Erlau und Wegscheid im Jahre 1963 blieben die Loks auf ihrer Stammstrecke.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB