Beilfische
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beilfische | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Argyropelecus | ||||||||||||
Beilfische (Argyropelecus) sind eine Gattung der Familie Tiefsee-Beilfische (Sternoptychidae).
Es sind Tiefseefische, die in der so genannten Dämmerlichtzone leben. Wie die meisten Fische, die in der Tiefsee leben, hat der Beilfisch in Proportion zum Kopf übergroße Augen. In den großen Schuppen auf der Bauchseite trägt der Beilfisch kleine Leuchtorgane, die ein bläuliches Licht abgeben, welche das Schattenbild nach unten vermindern.
[Bearbeiten] Arten
- Argyropelecus aculeatus
- Silberpfeil (Argyropelecus affinis)
- Argyropelecus gigas
- Argyropelecus hemigymnus
- Argyropelecus lychnus
- Argyropelecus olfersi
- Argyropelecus sladeni