Bellovesus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bellovesus war eine Gestalt der gallischen Sage. Er soll um 600 oder 400 v. Chr. mit seinem Volk in Oberitalien eingefallen sein.
Dem Geschichtsschreiber Livius zufolge soll er der Sohn der Schwester des Königs Ambigatus gewesen sein. Seine Familie gehörte zum Stamm der Biturigen, die zu dieser Zeit der mächtigste gallische Stamm waren und daher jeweils den König von ganz Gallien stellten. In dieser Zeit bekam das gallische Volk Probleme mit Überbevölkerung, so dass es nötig wurde, neue Siedlungsgebiete zu erschließen. Bellovesus und sein Bruder Segovesus wurden mit dieser Aufgabe betraut. Während Segovesus von den Göttern ein Zeichen bekam, im Herzynischen Urwald nach neuen Gebieten zu suchen, wurde Bellovesus nach Oberitalien geleitet.
Bellovesus nahm angeblich die überschüssige Bevölkerung von sechs Stämmen mit auf den Zug über die Alpen: Biturigen, Arverner, Senonen, Haeduer, Ambarrer, Karnuten und Aulerci[1]. Die Alpen stellten für den Zug jedoch zuerst eine unüberwindliche Hürde dar. Erst nachdem Bellovesus einige Griechen, die im Gebiet der Salyer gelandet waren, bei der Gründung von Massilia (Marseille) unterstützt hatte und damit einem göttlichen Wink gefolgt war, gelang die Überquerung der Alpen durch einem Pass im Gebiet der Tauriner. In Italien angekommen, besiegten die Gallier die Etrusker beim Fluss Tessin und siedelten in einem Gebiet, das Insubrian genannt wurde. Hier gründete Bellovesus die Stadt Mediolanum, heute Mailand.
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Quellen
- Livius, Ab urbe condita, 5,34.
[Bearbeiten] Sekundärliteratur
- Hans Georg Gundel: Bellovesus. In: Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike in fünf Bänden. Band 1, Sp. 859.
[Bearbeiten] Weblinks
- Schilderung der Völkerwanderung unter Bellovesus. In: Miranda Green: The Celtic World.
- Schilderung der Völkerwanderung unter Bellovesus. In: Henri Hubert: The Rise of the Celts.
[Bearbeiten] Anmerkungen
- ↑ Im Reallexikon der germanischen Altertumskunde wird hierzu angemerkt: „Die Namen der beteiligten Stämme [...] hat Livius vermutlich aus im 1. Jh. aktuellen Namen frei zusammengestellt, sie haben keinen hist[orischen] Qu[ellen]wert (13, 345 ff.).“ S. 275, [1].
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bellovesus |
KURZBESCHREIBUNG | Gallischer Sagenheld |