Berufkräuter (Conyza)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Berufkraut (Conyza) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Conyza | ||||||||||||
Die mit der im Deutschen gleichnamigen Gattung Berufkräuter (Erigeron) nahe verwandte Gattung Conyza, die oft auch dort eingegliedert, aber zur Unterscheidung auch Katzenschweif genannt wird, ist mit etwa 60 Arten in den gemäßigten und wärmeren Gebieten, vor allem Amerikas, verbreitet.
[Bearbeiten] Beschreibung
Es sind krautige Pflanzen. In jedem Blütenstand sind mehrere körbchenförmigen Teilblütenstände zusammengefaßt. In jedem Blütenköpfen sitze mehrere Zungen- und Röhrenblüten. Im Gegensatz zu den Pflanzenarten der Gattung Berufkräuter (Erigeron) sind hier die Zungenblüten sehr kurz und die Körbchen sind nur wenige Millimeter breit. Die Farbe der Zungenblüten ist meist weißlich, sie können aber auch gelblich oder violett sein.
[Bearbeiten] Arten (Auswahl)
In Europa sind drei Arten eingeschleppt worden (Neophyten):
- Südamerikanisches Berufkraut (Conyza bonariensis) (In Südeuropa verwildert.)
- Kanadisches Berufkraut (Conyza canadensis)
- Weißliches Berufkraut (Conyza sumatrensis) (Kurz und weiß behaart. Vor allem auf der Iberischen Halbinsel verwildert.)