Betamax
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Betamax ist ein von Sony in den siebziger Jahren entwickeltes Magnetbandsystem zur Aufzeichnung von analogen Video- und Audiodaten. Betamax wurde für den Endverbrauchermarkt entwickelt, wo es sich nicht gegenüber VHS von JVC durchsetzen konnte. Betamax bot zwar seinerzeit eindeutig die bessere Bildqualität, aber die maximale Laufzeit der Kassetten ist deutlich kürzer. Das handelsübliche Standardformat war die L-750-Kassette, die eine Spielzeit von 195 Minuten hat. Weniger verbreitet war die L-830 mit einer Maximallaufzeit von 215 Minuten. Weitere Formate sind L-125 (30 Minuten), L-165 (45 Minuten), L-250 (65 Minuten), L-370 (95 Minuten) und L-500 (130 Minuten). Die Zahl steht dabei für die Länge des Bandes in Fuß.
Der Betamax-Standard stellt auch die Möglichkeit zur Verfügung, neben dem HiFi-Stereoton PCM-codierten digitalen Ton aufzuzeichnen. Manche Geräte haben somit fünf Tonkanäle (Mono-Längsspur, HiFi links und rechts, PCM links und rechts).
Eine Weiterentwicklung des Betamax-Systems stellte das Mitte der 80er-Jahre eingeführte Superbeta-Format dar. Superbeta war abwärtskompatibel zum normalen Betamax-Format, d.h. alle Superbeta-Recorder konnten auch Kassetten im Standard-Betamax Format aufzeichnen und wiedergeben. Superbeta hatte im Vergleich zu Betamax eine deutlich höhere Auflösung sowie geringeres Bildrauschen, erreichte jedoch nicht ganz die Qualität des ebenfalls zu dieser Zeit veröffentlichten Super-VHS-Systems.
Sonys letzter Versuch, das Betamax-Format am Leben zu erhalten, war ED-Beta, welches wiederum eine Weiterentwicklung des Superbeta-Systems war. ED-Beta war mit einem Videofrequenzgang von 10MHz, was einer Auflösung von etwa 600 Linien entspricht (Vergleich: S-VHS ca. 400 Linien, VHS ca. 250 Linien), mit Abstand das beste jemals existierende analoge Videosystem für den Heimgebrauch und könnte durchaus auch mit den heute üblichen digitalen Formaten wie DVD und DV konkurrieren. Auch ED-Beta war abwärtskompatibel zu den Vorgängern Betamax und Superbeta. ED-Beta-Kassetten glichen optisch den herkömmlichen Betamaxkassetten, verwendeten jedoch ein spezielles, metallbeschichtetes Band. ED-Beta existierte nur in den USA und in Japan, verschwand jedoch auch dort sehr schnell vom Markt, so dass gar keine Versuche mehr unternommen wurden, das System in Europa zu vermarkten. Daher sind ED-Beta-Recorder heutzutage nur sehr schwer und wenn dann zu horrenden Preisen erhältlich.
Sony entwickelte das Betamax-Format für den professionellen Bereich weiter. In diesem hochpreisigen Bereich stellen die Betamax-Nachfolger Betacam, Betacam SP, Digital Betacam und Betacam SX bis heute den Standard dar.
Das Kassettenformat von Betamax wird auch für die professionellen Betacam-Systeme verwendet. Allerdings enthalten diese Kassetten höherwertigere Bänder und ein völlig anderes Aufzeichnungssystem und sind daher zu Betamax nicht kompatibel.
Betamax war ein Politikum. Filmkonzerne wollten nicht, dass sich Privatpersonen selbst Filme kopieren konnten. Zu den langwierigen Rechtsstreitigkeiten gehörte auch das sogenannte Betamax-Urteil in den USA, welches Sony von dem Vorwurf, der Raubkopiererei Beihilfe zu leisten, freisprach. Dieses Urteil hat mit dem Aufkommen von Musiktauschbörsen im Internet neue Bedeutung erlangt.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Deutsche Betamax-Fanpage mit vielen Fotos und Infos (deutsch)
- Betamax, Betacam, U-matic & Video 2000 Information (englisch)
- Betamax aus technischer Sicht (deutsch)