Betonkettensäge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Betonkettensäge ist eine spezielle Form der Kettensäge, mit ihr können Betontrümmer erschütterungsfrei durchtrennt werden. Häufig werden diese Sägen hydraulisch angetrieben und verfügen über eine Wasserkühlung. Die Kette ist mit kleinen Diamanten besetzt. Das Einsatzgebiet für diese Sägen ist das Durchtrennen von Trümmern bei Erdbeben etc..
Im deutschen Katastrophenschutz kommt diese Säge beim Technischen Hilfswerk, seltener auch bei den Feuerwehren, zum Einsatz.
Mit gleichem Prinzip arbeitet die Ringsäge.