Bezirk Kitzbühel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Tirol |
Verwaltungssitz: | Kitzbühel |
Fläche: | 1.163,28 km² |
Einwohner: | 59.191 (15. Mai 2001) |
Bevölkerungsdichte: | 51 Einw./km² |
Kfz-Kennzeichen: | KB |
Website: | |
Karte | |
![]() |
Der Bezirk Kitzbühel ist ein Verwaltungsbezirk des österreichischen Bundeslandes Tirol. Er grenzt im Norden an Bayern (Landkreis Traunstein), im Westen an den Bezirk Kufstein und den Bezirk Schwaz und im Osten und Süden an den Bezirk Zell am See (Bundesland Salzburg).
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Die Wirtschaftsstruktur des Bezirks ist vor allem durch den Dienstleistungsbereich geprägt, hier dominiert vor allem der zweisaisonale Tourismus. Bedeutende Tourismusgebiete sind Kitzbühel, Kirchberg und St. Johann in Tirol und die Orte am Kaisergebirge.
Bedeutende Industrie- und Gewerbegebiete finden sich in den Gemeinden St. Johann in Tirol, Fieberbrunn, Kirchdorf in Tirol und Kitzbühel. Die größten Produktionsbetriebe sind in den Bereichen Holzindustrie, Bauwesen und chemische Industrie.
Neben der Bezirkshauptstadt Kitzbühel hat sich vor allem St. Johann in Tirol als wirtschaftliches Zentrum des Bezirkes etabliert, in dem viele auch überregionale öffentliche Einrichtungen (Schulen, Heereseinrichtungen und Bezirkskrankenhaus) sowie ein breites Spektrum an Einzelhandels- und Gewerbebetrieben vorhanden ist.
Der Bezirk hat einen relativ hohen Anteil an Auspendlern, vor allem in Gebiete in Bayern und um Kufstein.
[Bearbeiten] Verwaltung
Der Bezirk Kitzbühel gliedert sich in 20 Gemeinden, darunter eine Stadt und 3 Marktgemeinden.
|
|
(alle Einwohnerzahlen Stand: 15. Mai 2001)