Bhakra-Talsperre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bild | |
---|---|
Daten | |
Bauzeit: | 1948 - 1963 |
Höhe über Talsohle: | 171 m |
Höhe über Gründungssohle: | 226 m |
Höhe der Mauerkrone: | 518,5 m ü. NN |
Speicherraum: | 9621 (oder 9870) Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | ... Mio. m³ |
Stauziel: | ... m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 166 km² |
Mauervolumen: | 4.130.000 m³ |
Kronenlänge: | 518 m |
Basislänge: | 99 m |
Kronenbreite: | 9 m |
Basisbreite: | 191 m |
Einzugsgebiet: | ... km² |
HWE-Leistungsfähigkeit: | 8372 m³/s |
Die Bhakra-Talsperre (engl. "Bhakra Dam") ist eine große Talsperre in Indien. Ihr Absperrbauwerk ist eine 226 m hohe Gewichtsstaumauer aus Beton, die höchste Indiens und eine der höchsten der Erde. Die Talsperre liegt am Satluj nahe der Grenze der nordindischen Bundesstaaten Punjab und Himachal Pradesh. Eigentümer ist die Regierung des Punjab. Der 166 km² große Stausee heißt Gobindsagar Reservoir und wurde nach dem Guru Gobind Singh benannt.
Die Talsperre ist ein Teil des Bhakra Nangal Project, dessen Ziele Hochwasserschutz im Tal des Satluj, Bewässerung und Stromerzeugung sind. Durch die Talsperre werden 40.000 km² Felder in Delhi, Haryana, Punjab, Rajasthan und Himachal Pradesh bewässert. Auf den beiden Seiten des Flusses stehen zwei Krafthäuser mit einer Gesamtleistung von 1000 MW. Etwas unterhalb der Talsperre gibt es noch eine kleinere Hilfstalsperre namens Nangal Dam.
Die Baukosten betrugen 2,4 Milliarden Rupien. Es wurden 100.000 Tonnen Stahl verbaut.
Siehe auch:
- Liste der größten Talsperren der Erde
- Liste der größten Stauseen der Erde
- Liste der Talsperren der Welt
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 31° 24' 39" N, 76° 26' 0" O