Bhaskara II.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bhaskara, auch Bhaskara II. oder Bhaskaracharya („Bhaskara der Lehrer“) (* 1114 bei Bijjada Bida; † 1185) war ein indischer Mathematiker.
Er wurde bei Bijjada Bida nahe Bijapur im heutigen indischen Bundesstaat Karnataka geboren, war Direktor des astronomischen Observatoriums in Ujjain und führte die mathematische Tradition der Varahamihira und Brahmagupta fort.
Seine wissenschaftlichen Hauptwerke sind Lilavati, das sich hauptsächlich mit Arithmetik beschäftigt, Bijaganita, eine Abhandlung über Algebra, sowie Siddhantasiromani, welches wiederum zwei Teile umfasst: Goladhyaya (Sphäre) und Grahaganita (Mathematik und Astronomie).
Auf der Grundlage einer schon im 5. Jahrhundert in Sanskritschriften dargestellten Idee, beschrieb Bhaskara ein Rad, welches, so dachte er, sich ewig drehen würde - ein frühes Perpetuum Mobile. Ihm war, wie auch so vielen nach ihm, die physikalische Unmöglichkeit einer solchen Maschine nicht klar.
[Bearbeiten] Weblinks
- Bhaskara II -- MacTutor History of Mathematics archive.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bhaskara |
ALTERNATIVNAMEN | Bhaskara II.; Bhaskaracharya |
KURZBESCHREIBUNG | indischer Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 1114 |
GEBURTSORT | Mysore (Karnataka) bei Bijjada Bida in Bijapur |
STERBEDATUM | 1185 |