Bierbauch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Bierbauch (auch Schmerbauch, Plauze, Wanst, Wampe, im süddeutschen und schweizerischen Raum auch Ranzen) ist ein dicker Bauch, der angeblich durch den Konsum von Bier entstehen soll. Dies ist allerdings umstritten, da Bier nur 177 kJ Energie pro 100 g enthält. Aus diesem Grund kann Bier bei moderatem Konsum nur indirekt für einen dicken Bauch verantwortlich sein:
- Bierkonsum erhöht den Puls, verstärkt die Magensäureproduktion und der in ihm enthaltene Alkohol entzieht dem Körper beim Abbau Nährstoffe. Durch Faktoren wie diese wird insbesondere der Hunger angeregt; des Weiteren sinkt mit fortschreitendem Konsum die Fähigkeit zur Selbstkontrolle, wodurch man durchaus einmal zu viel essen kann.
- In größeren Mengen kann Bier auch ausreichend Energie liefern, um direkt Ursache für Übergewicht zu sein, wobei zu beachten ist, dass Bier kein Fett enthält. Der Alkohol an sich wird aber auch verbrannt (2 kJ/g); insgesamt enthält ein Liter Bier 1,8 MJ - das entspricht in etwa 80 g Schokolade. Im übrigen enthält Cola mehr Energie als Bier.
Ein Bierbauch ist zumeist genetisch begünstigt.
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Plauze – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |