Bildtrommel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![eine Bildtrommel (von vier) eines Xerox DocuColor 1632 Farbkopierers](../../../upload/shared/thumb/8/88/OPC-Xerox-DC1632.jpg/180px-OPC-Xerox-DC1632.jpg)
Die Bildtrommel (auch Photoleiter oder engl. Organic Photo Conductor (OPC)) ist eine der Basiskomponenten des Laserdruckers.
Mittels eines Laserstrahls wird auf der lichtempfindlichen Trommel ein Bild als Muster elektrischer Ladungen erzeugt, an dem nach einer kleinen Umdrehung zur Entwicklertrommel hin die Farbpartikel des Toners haften bleiben. Dieses wird dann auf das Papier übertragen und erzeugt so ein Bild.
In der Entwicklung des Farblasers wurden mehrere Varianten entwickelt, die einfachste ist ein Revolversystem, bei dem das Papier pro Farbe an der Bildtrommel vorbeigeführt wird und immer die Entwicklerrolle gedreht wird. Damit ist das Revolversystem in Farbdruck etwa vier Mal so langsam wie im Schwarz-Weiß-Druck. Ein anderes System überträgt die einzelnen Farben auf ein Band, das dann das gesamte Bild auf einmal auf das Papier überträgt und auch schneller arbeitet.