Binnenhandel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Binnenhandel versteht man den Handel innerhalb eines Landes. Gegenstück dazu ist der Außenhandel.
Der Binnenhandel trat erstmals im Zuge der industriellen Revolution in England auf. Durch die Entwicklung eines Banken- und Versicherungswesen und die neue Dampfmaschine "auf Schienen" war die Steigerung des Handelsvolumen möglich. Import-Export von Kolonialwaren im großen Stil war nun endlich Realität geworden. Dieser Handel kurbelte die Wirtschaft Englands maßgeblich an, was wiederum die Grundlange eines eigenständigen Binnenhandels ermöglichte.