Binokular
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit Binokular (veraltet Binokel) wird eine Vorrichtung an optischen Geräten bezeichnet, die das Betrachten des Untersuchungsobjektes mit beiden Augen gleichzeitig und damit eine bessere Tiefenwahrnehmung ermöglicht. Das bekannteste Beispiel hierfür ist der Feldstecher.
Im Gegensatz hierzu steht das Monokel oder Monokular, das die Beobachtung nur mit einem Auge gestattet; Beispiele hierfür sind z. B. ein Fernrohr oder ein Spektiv.
In der Forschung werden häufig binokulare Mikroskope mit geringen Vergrößerungen zum Sortieren, bzw. Bestimmen von Objekten (z.B. Bakterien, Mikrofossilien, Dünnschliffen) verwendet, da durch die räumliche Wahrnehmung das Arbeiten auf dem Objektträger erleichtert wird.
[Bearbeiten] siehe auch
- binokulare Rivalität
- Videobrille
- Binokularsicht
- stereoskopisches Sehen