Bistum Sapa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das in Albanien gelegene Bistum Sapa wurde im Jahre 1052 begründet und ist ein Suffragan des Erzbistums Shkodra. Das Bistum leitete Dodë Gjergji von 5. Februar 2000 bis November 2005 als Apostolischer Adminstrator, dann bis 12. Dezember 2006. Seither hat Lucjan Augustini das Bischofsamt inne.
Das Bistum hat einen Umfang von 2.544 km². In diesem Gebiet leben etwa 200.000 Menschen, davon 90.000 Katholiken in 20 Pfarreien. In der Diözese arbeiten 14 Weltpriester und 55 Ordensleute. Bischofssitz ist der Ort Vau-Dejes.
Im Frühjahr 2002 übersiedelten einige albanische Karmelitinnen aus Zagreb zusammen mit anderen Karmelitinnen aus Kroatien nach Nenshat, dem alten Bischofssitz der Diözese, und begründeten ein kontemplatives Kloster.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Historisches
Der 1940 ins Amt gekommene Bischof von Sapa, Gjergj Volaj wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von Angehörigen der Sigurimi eingekerkert, gefoltert und im Februar 1948 ermordet.
[Bearbeiten] Bischofsliste (20. Jahrhundert)
- Lazër Mjeda (1900 - 1904)
- Jak Serreqi (1905 - 1910)
- Gjergj Koleci (1911 - 1928)
- Zef Gjonali (1928 - 1935)
- Nikoll Vincenc Prennushi O.F.M. (1936 - 1940)
- Gjergj Volaj (1940 - 1948)
- Unter der Gewaltherrschaft der Kommunisten konnte kein neuer Bischof ernannt werden. Papst Johannes Paul II. richtete die Diözese in den 90er Jahren wieder ein. Als Apostolische Administratoren wirkten:
- Frano Illia (1992 - 1997)
- Angelo Massafra O.F.M. (1998 - 2000)
- Dodë Gjergji (seit 2000 als Administrator, seit Ende 2005 als Bischof)
Siehe auch:
[Bearbeiten] Literatur
- Peter Bartl: Das Bistum Sappa-Sarda in Nordalbanien nach einem Bericht aus dem Vatikanischen Archiv (ca.1750). In: Südost-Forschungen 25 (1966) 27-37.