Blame!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Blame! (jap. ブラム! buramu!) ist ein eher wortkarger Manga, der aus der Feder von Tsutomu Nihei stammt und dem Cyberpunk zugehörig ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Blame! spielt in einer fiktiven Welt in der Zukunft, der so genannten „Megastruktur“, welche starke Ähnlichkeit mit einer Dyson-Sphäre hat. Die Megastruktur ist ein riesiger Komplex der von den Konstrukteuren geschaffen wurde. Sie hat bereits den Mond umschlossen und wächst ständig weiter.
Die Hauptperson des Manga ist Killy, welcher in einer von Cyborgs und Mutanten bevölkerten Welt auf der Suche nach menschlichen Genen ist, die nicht von einem gefährlichen Virus befallen sind. Diese Gene sind wichtig, weil nur mit ihnen, den sogenannten Netzwerkgenen, eine Verbindung zur „Netzwerksphäre“ geschaffen werden kann, die das globale Kommunikations- und Steuerungsmedium innerhalb der Megastruktur ist und das Wissen der Menschheit speichert. Sie ist für Menschen ohne Netzwerkgene unerreichbar, da sie durch eine Schutzwehr mit äußerst brutalen Mitteln vor unbefugten Zugriffen geschützt wird.
Durch die Abkopplung verlor die Bevölkerung der Megastruktur die Kontrolle über ihre Maschinen und Einrichtungen. Die Zivilisation zerbrach und es blieben nur noch kleinere Splittergruppen übrig, die permanent durch „Siliziumleben“ und die Schutzwehr bedroht werden und um ihr Leben kämpfen müssen. Auf seiner Reise stößt Killy auf einige solcher Gruppen, doch die benötigten Netzwerk-Gene findet er bei ihnen nicht.
Durch die spärlichen Dialoge ist der Manga sehr handlungsarm, man bekommt keine Erklärungen zur Vorgeschichte oder Gründe für das Handeln der Charaktere.Der Leser muss die Handlung über weite Strecken selbst interpretieren, was durch Zeitsprünge und Rückblenden noch erschwert wird. Deshalb gilt BLAME! als der Manga, dessen Handlung sich vor allem in den Köpfen seiner Leser abspielt. So kommen auch die sehr unterschiedlichen Auffassungen und Erklärungen zur Story zustande.
Der Manga erscheint mit seinen kontrastreichen, häufig auf Grautöne verzichtenden Zeichnungen sehr handlungsarm. Killy durchschreitet die beklemmend einsamen Korridore der Megastruktur meist alleine, nur selten in Begleitung. Gelegentlich trifft er auf andere Wesen, oft nur auf die Überreste einer Kultur oder einer Person. Die Interaktion mit anderen ist sehr trist und wortkarg gestaltet. Die Kommunikationslosigkeit und die düstere Darstellung riesiger Gebäude schafft eine dystopische Endzeitstimmung, die von Einsamkeit bestimmt wird.
Die Vorgeschichte von Blame! und Informationen über die Siliziumleben und die Schutzwehr sind im Einzelband NOiSE zu finden, der im Anschluss an die Reihe veröffentlicht wurde.
Die bisher noch nicht in Deutschland erschienene Fortsetzung von Blame heißt Net Sphere Engineer, welche viele Jahre nach den Ende von Blame die Geschichte wieder aufgreift.
[Bearbeiten] Charaktere
[Bearbeiten] Killy
Killy ist die Hauptfigur von Blame! und auf der Suche nach den Netzwerkgenen. Er ist trotz des menschlichen Äußerens kein Mensch, er ist laut Aussage eines Regierungsbeamten ein Geheimbote der Netzwerksphäre. Er ist im Besitz einer Molekülschockwellenwaffe. Eine solche Fusionswaffe hat eine riesige Durchschlagskraft und ist imstande, mit einem einzigen Schuss Kilometer lange Gräben (im Manga wird einmal von 70km gesprochen) in die Megastruktur zu schießen. Killys Herkunft ist unbekannt. Jedoch gibt es Anspielungen, dass er einst ein Schutzwehrmitglied war. Dafür spricht, dass er eine Molekülschockwellenwaffe besitzt, die nur der Schutzwehr zur Verfügung steht und von den Menschen nicht nachgebaut werden konnte. Außerdem macht die Schutzwehreinheit Sanakan am Ende des 3en Bandes eine Anspielung:"Die Rekonstruktion von dir ist fehlgeschlagen. Wir nehmen dich aus der Liste der Schutzwehr raus." -->( Er erlangte die Schutzwehrfunktionen aber erst, als Sanakan ihn mit mehreren "Vertilger"-Pfeilen im Gesicht traf. Wie vorhin erwähnt, schlug die Rekonstruktion von ihm fehl. Die Pfeile konnten ihn, wahrscheinlich aufgrund seiner Vergangenheit, in der er schon in irgendeiner Art und Weise mit der Schutzwehr zu tun hatte, nicht umwandeln. Wahrscheinlich erlangte er daher Schutzwehrfunktionen zurück. Dazu gehört auch, dass sich ein berechnendes und hochtechnologisches Interface vor seiner Netzhaut aufbaut. Weiters kann man aber auch von der Theorie ausgehen, das er sich bis zu dem Vorfall mit Sanakan, um einiges menschlicher verhielt. Das kann anhand der Zusammenkunft zwischen ihm, Cibo sowie Dhomochevsky und Iko im 7.Band feststellen. Da spricht Iko nämlich bei der Betrachtung seiner Netzhaut von einer Störung in Killy's Psycho- Verarbeitungssystem. Seitdem ist Killy noch wortkarger als sonst, aber ist zu viel mehr fähig.) Was man sagen kann ist wie alt Killy ungefähr ist. Am Anfang von Band 9 wird Killy nach einem schweren Angriff einer illegal in Cibo aufgebauten Ebene 9 Schutzwehreinheit angegriffen, als diese die Kontrolle verliert. Es wird die vergangene Zeit eingeblendet. Diese beläuft sich auf 127460:58:21:## (die letzten beiden Ziffern bewegen sich zu schnell, als das sie lesbar sind). Eine Einheit wird jedoch nicht genannt. Es könnte jedoch Tag, Stunde, Minute und Sekunde sein. Bei der Regeneration werden ebenfalls Bilder aus Killys Erinnerung gezeigt. Man sieht aus der Egoperspektive wie er die Molekulschockwellenwaffe aufnimmt. Dieses Bild scheint seine "Geburt" dazustellen, weil er den für ihn typischen Hautanzug nicht trägt. Man sieht auch noch zwei Bilder, auf denen man Schutzwehreinheiten sieht, was die Vermutung erhärtet, dass er auch eine Schutzwehreinheit war. Außerdem hat er eine Art Scanner, der Bilder über das Gesehene legt. Diese Bilder beinhalten Informationen, Taktische Vorschläge und einen Zoom der bis auf mindestens 3000km heranzoomen kann. Ebenfalls liefert dieser Scanner genetische Informationen und Killy kann auch ebenfalls Zugriff auf Maschinen erlangen, da er deren "Sprachsubstrat" lesen kann. Er unterscheidet sich jedoch auch in einigen Punkten von ihnen. Er kann nicht auf das Schutzwehrnetztwerk zugreifen um z.B. Vertilger zu erstellen und er kann auch nicht Menschen mit Hilfe eines Nadelgeschoss, das eine "Mikrostruktur" enthält, in Vertilger verwandeln. Sein Körperbau ist im Gegensatz zu anderen Schutzwehreinheiten menschlicher aber genauso robust. Er kann seine Beine im Gegensatz zu Sanakan auch nicht durch eine Art "Masseumverteilung" zu Flügeln umwandeln. Jedoch sind seine Regenerationsfähigkeiten gleich. Er kann auch die Umgebung nutzen um sich zu regenerieren und abgerissene Körperteile wie z.B. Arme wachsen wieder an. Ebenfalls ist bei ihm die Molekülschockwellenwaffe nicht mit dem Körper fest verbunden und besitzt trotz ihrer Kompaktheit genauso viel "Power" wie größere Modelle. Sie besitzt auch die in sich widersprüchliche "Limit OFF"- Funktion, die jedoch auch ein Limit hat. Bei dieser Funktion wird das natürliche Limit der Waffe aufgehoben und die Durchschlagskraft wächst ins Unermessliche. Sie wird so groß, dass ihm dabei jedes mal der Arm abreisst. Der Durchmesser des Strahls und die Länge werden auch gesteigert. Man kann über beides nur spekulieren aber ein Durchmesser von 3 bis 4 Kilometern ist durchaus denkbar.
Killy ist ein typischer Antiheld, da er bei Kämpfen mit der Schutzwehr oder den Siliziumwesen rücksichtslos und kaltblütig vorgeht und keine Skrupel kennt. Ebenso wird es dem Leser schwer gemacht, sich mit Killy zu identifizieren, da er sehr wortkarg ist.
[Bearbeiten] Cibo
Cibo ist die Chefwissenschaftlerin des Cybernetikunternehmens, auf welches Killy in den höheren Leveln trifft. Sie hat versucht, mit simulierten Netzwerkgenen Einlass in die Netzsphäre zu erlangen, der Versuch wurde aber entdeckt und durch den Angriff der Schutzwehr zunichte gemacht. Dabei kam Cibo ums Leben und die gesamte Forschungsanlage wurde zerstört. Cibo selbst konnte jedoch durch Backups wiederhergestellt werden. Zur Strafe für ihr Versagen wurde Sie in einen sterblichen Körper transferiert, um dort eine Art Haft zu verbringen. Sie wird von Killy gefunden, der mit ihrer Hilfe die Verteidigung des Cybernetikunternehmens lahmlegt. Im Gegenzug hilft er ihr, die nächsthöhere Ebene der Megastruktur zu erreichen. Cibo besorgt sich im Cybernetikunternehmen einen neuen Körper und erscheint von da an als blonde Frau.
[Bearbeiten] Sanakan
Sanakan ist eine Schutzwehreinheit hoher Stufe, die sich erst als kleines Mädchen ausgibt, um von Killy und Cibo mitgenommen zu werden. Im Dorf der Fischer erkennt Killy (durch wiedererlangte Schutzwehr-Fähigkeiten), dass es sich bei ihr um eine Schutzwehreinheit handelt, woraufhin Sanakan Vertilger erschafft und einen Angriff auf das Dorf der Fischer startet.
[Bearbeiten] Mensarb
Mensarb ist eine künstliche Intelligenz, die für den Bereich 8 der Toha-Schwerindustrie verantwortlich ist. Sie erscheint als weiße, geisterhafte Frauengestalt. In der Französischen Ausgabe wird Mensarbs Name mit "Mainserv" übersetzt, was wohl ihre Funktion in der Toha-Schwerindustrie erklärt.
[Bearbeiten] Seu
Seu ist ein Mensch in einer Rüstung, die denen der Fischer ähnlich ist, er beschützt Mensarb und ist zugleich ihr Untergebener. Wenn Seu in einem Kampf schwer verwundet wird oder stirbt, wird er von Mensarb zu einer Maschine der Toha-Schwerindustrie gebracht, die ihn heilt bzw. rekonstruiert, die jedoch seine Persönlichkeit nicht vollständig wiederherstellen kann. Als Waffe verwendet er ein großes und ziemlich breites Schwert.
[Bearbeiten] Dhomochewski und Iko
Dhomochewski und Iko sind temporäre, d.h. vorübergehende Schutzwehreinheiten, die eine illegale Megastruktur vor einer Gruppe Siliziumwesen zu beschützen versuchen (mit mäßigem Erfolg). Dhomochewski erscheint als humanoid, Iko als gesichtförmiges Hologramm. In einer Rückblende ist zu sehen, dass Iko einst einen Körper hatte, es wird jedoch nicht geklärt, wie er diesen verloren hat. Im Gegensatz zu den anderen Schutzwehreinheiten sind Iko und Dhomochewski Menschen ohne Netzwerkgenen nicht feindlich gesonnen.
[Bearbeiten] Mori
Mori ist ein Mensch, der sein Bewußtsein in eine Art Konservierungsbehälter (ähnlich einem USB-Stick) retten konnte, bevor er starb und von Killy neben seiner Leiche aufgefunden wird. Mori ist dabei nicht der Name der Person, sondern der Name eines Herstellers von Konservierungsbehältern. Killy nimmt den Behälter mit sich, woraufhin Mori versucht, Killys Körper zu übernehmen, womit er aber scheitert.
[Bearbeiten] Bewohner der Megastruktur
[Bearbeiten] Menschen
Menschen sind in der Megastruktur nur noch selten anzutreffen, da nach dem Auftreten eines mysteriösen Virus die Netzwerkgene der Menschen zerstört wurden. In den Augen der Schutzwehr der Netzwerksphäre haben Menschen ohne Netzwerkgene jedoch kein Recht auf Leben und werden deshalb gnadenlos gejagt und vernichtet.
[Bearbeiten] Schutzwehr
Die Schutzwehr besteht aus Silizium-Wesen (künstliche menschenähnliche Lebewesen), die eine künstliche Intelligenz besitzen. Die Aufgabe und der Zweck der Schutzwehr besteht darin, Menschen ohne Netzwerkgene und Siliziumleben zu töten. Die Schutzwehr selbst ist organisiert und arbeitet unabhängig von der Regierungsbehörde. Einst zum Schutz der Netzsphäre vorgesehen, läuft die Schutzwehr nun Amok. Am häufigsten sind die weißen Einheiten der Schutzwehr anzutreffen, die ein maskenartiges menschliches Gesicht haben und mit Hieb und Stichwaffen in Form von Klauen bewaffnet sind. Sie werden Vertilger genannt. Das Zeichen der Schutzwehr ist ein umgedrehtes Kreuz, dessen Querbalken den Längsbalken nicht berühren.
[Bearbeiten] Regierungsbehörde
Die Aufgabe der Regierungsbehörde (Komunikationsoberfläche (OS) zwischen Mensch und Netzwerksphäre) besteht darin, die Megastruktur zu verwalten. Ohne die Netzwerkgene kann die Regierungsbehörde nicht mit den Menschen kommunizieren und keine Anweisungen empfangen. Somit laufen alle Vorgänge, die von der Netzwerksphäre ausgehen, automatisch und unkontrolliert weiter. Dies ist einer der Gründe, weshalb die Megastruktur immer weiter wächst und die Schutzwehr Amok läuft. Um die Zustände wieder zu ordnen, werden Killy und Cibo von einem Agenten der Regierungsbehörde beauftragt, Netzwerkgene zu finden (obwohl Killy bereits auf der Suche danach ist).
[Bearbeiten] Konstrukteure
Konstrukteure sind Roboter ohne künstliche Intelligenz, die verantwortlich dafür sind, Schäden an der Megastruktur zu beseitigen und sie intakt zu halten. Die Größe der Konstrukteure hängt vom Einsatzgebiet ab und kann von einem Meter bis zu mehreren hundert Metern Durchmesser reichen. Da Konstrukteure mit ihrer Umgebung nur interagieren um Schäden zu beheben, werden sie nicht angegriffen. Gegen Ende von Blame! trifft die veränderte Cibo jedoch auf einen dinosaurierartigen Konstrukteur, der intelligent ist und sogar sprechen kann, und sich dadurch von den Anderen deutlich unterscheidet.
[Bearbeiten] Siliziumleben
Die ersten Siliziumleben waren Menschen einer Art Sekte, die mithilfe gestohlener Schutzwehr-Technologie ihre eigenen Körper in Körper auf Siliziumbasis verwandelten(eine Art Stoffumwandlung zu Silizium). Siliziumleben leben unter sich und bekämpfen sowohl Menschen als auch die Schutzwehr. Ihr Ziel ist es sämtliche Netzwerkgene zu zerstören um damit die Restauration(Neuordnung) der Netzsphäre durch die Menschen mit den Netzwerkgenen zu verhindern. Es ist für die weitere Existenz ihrer Rasse unentbehrlich, dass das Netzwerk in einem chaotischen Zustand verharrt.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
Blame! erschien erstmals 1994 im japanischen Manga-Magazin Afternoon. Dort endete die Geschichte 2003, die außerdem in zehn Taschenbuchbände zusammengefasst wurde. Diese wurden in Deutschland beim Egmont Manga und Anime-Verlag verlegt.
Es wurden auch sieben Episoden eines Blame!-Animes auf DVD veröffentlicht. Diese sind allerdings nur Trailer, die Tsutomu Nihei die Möglichkeiten eines Animes zeigen sollten. Der war jedoch mit der Umsetzung nicht zufrieden, weshalb die Serie nicht weiter ausgearbeitet wurde.
[Bearbeiten] Weblinks
Kategorien: Manga | Anime