Blasendysfunktion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Blasendysfunktion oder Blasenfunktionsstörung dient als Sammelbezeichnung für alle Störungen der Blasenfunktion (genauer der Funktionsstörungen der Harnblase), somit alle Harnspeicher- und Blasenentleerungsstörungen.
So entwickeln insgesamt ungefähr 75 bis 80 % aller Multiple-Sklerose-Patienten im Verlauf ihrer Erkrankung Symptome von Blasenfunktionsstörungen, davon zu ca. 80 Prozent als Entleerungsstörungen. Bei einer Erkrankungsdauer von über 10 Jahren steigt dieser Prozentsatz auf geben 96 % der Patienten Blasenstörungen an.[1]