Blattschnitt (Kartografie)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Blattschnitt (auch Kartenschnitt genannt) ist eine systematische Unterteilung eines Kartenwerkes in mehrere kleinere, handlichere Teilkarten nach einem festgelegten Schema. Der Blattschnitt orientiert sich bei der amtlichen Kartographie / Landesvermessung an den Netzlinien geodätischer oder geographischer Koordinaten, bei der Verlagskartographie meist unabhängig davon als beliebige rechtwinklige Abgrenzung, orientiert am späteren Format der Herausgabe.
Die Teilkarten können wie bei einem Puzzle an den Kartenschnittlinien zu einer größeren Karte aneinandergelegt werden.
[Bearbeiten] Quelle
- Günter Hake, Dietmar Grünreich: Kartographie. 7. Auflage. de Gruyter Lehrbuch. Berlin 1994