New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:BlackBerry - Wikipedia

Diskussion:BlackBerry

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Erster Absatz

Ich habe nach dem ersten Absatz nur einen blassen Schimmer davon, was diese Geraet kann. Kann man nicht Sinn und Zweck einfacher erklaeren?

Leider geht es mir genauso. Und zwar nicht nur im ersten Absatz. Eine Erklärung des "Blackberry" ohne eine Menge unverständlicher (Fach-) Anglizismen wäre wünschenswert und vor allem allgemein verständlich gewesen.

[Bearbeiten] Name

Warum heißen denn die Geräte BlackBerry (Brombeere)?--Florian K 08:15, 3. Feb 2005 (CET)

weil das halt so ist ^^

Ich würde sagen, weil die Geräte in Ihrem Aussehen einer Brombeere ähneln (J.Clemens)

[Bearbeiten] Empfehlung?

Die Empfehlung

"Jedoch sind diese Softwarelösungen noch sehr instabil, und daher sollte man mit Augenmerk auf die Zuverlässigkeit stets die echten BlackBerry Geräte bevorzugen."

ist in einer Enzyklopädie nicht wirklich angebracht. Sie hat mehr den Charakter von Werbung, daher habe ich den Satz gelöscht. --RalfZi 12:53, 14. Mär 2005 (CET)

[Bearbeiten] Größe

Wie groß sind denn die BlackBerry-Geräte?

[Bearbeiten] Überschriften

Die Überschriften Backoffice und Handheld sagen nichts aus... habe aber leider zu wenig ahnung... --qwqch 23:47, 3. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Handheldcontact

Ich habe den Abschnitt

"Für Privatanwender (Prosumer) stellen die Mobilfunkprovider Server bereit, um die Basisdienste wie E-Mail nutzen zu können. Dazu gibt es dann das Programm Handheldcontact[1] das dann die Adressen, Termine, Tätigkeiten online mit ACT! syncronisiert."

von dem zweiten Satz befreit, da dieser schlichtweg falsch ist. Die hier angesprochene Software ist nur eine (unbedeutende) von ganz vielen Möglichkeiten Daten mit dem Engerät zu synchronisieren. Die Synchronisierung erfolgt meistens oder MS Exchange und Lotus Notes.--RalfZi 12:17, 10. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Industriespionage

laut Computerwoche aktuelle Ausgabe, leicht zu finden da Titelthema Qwertznymphe 08:41, 11. Jun 2005 (CEST)

Ich hab den Absatz: "Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im Oktober 2005 eine Warnung herausgegeben, die vor gravierenden Sicherheitslücken warnt. "Auf Grund der unsicheren Architektur ist der Blackberry für den Einsatz in sicherheitsempfindlichen Bereichen der öffentlichen Verwaltung und spionagegefährdeten Unternehmen nicht geeignet", heißt es in einer BSI-Analyse." herausgenommen, da das in dieser Form nicht stimmt.

Eine Recht gute Zusammenfassung zum Sicherheitskonzept und ihrer Schwachstellen gibt es hier: http://www.heise.de/security/artikel/64996/1

Vielleicht hat ja jemand Lust, und fasst das Sicherheitskonzept noch mal für den Artikel kurz zusammen. -- Apocalyptica66 19:19, 17. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Patentschutz

Wer weiss mehr zum genauen Patentschutz? Gibt es ähnliche Geräte, die mit WLAN auskommen? Der Tungsten-C war ja leider nicht sehr erfolgreich.

[Bearbeiten] Zusatz Info

Es weden momentarn viele geräte anderer Hersteller mit dieser Technologie verkauft. In denen ist die Blackberry Software bereits integriert ist. Zum teil Handys für Normalverbraucher. Modelle: BlackBerry für Nokia 9300 und Nokia 9500 --

[Bearbeiten] Bedenken im Firmenumfeld

Ich habe den Absatz rausgenommen, da er komplett einen Text zitierte, der bereits hinter einem Weblink lag und liegt. Meines Ermessens macht eine kurze(!) Zusammenfassung zur Sicherheitsproblematik durchaus Sinn, das Zitieren einer kompletten Pressemitteilung jedoch nicht.

Ich stelle den früheren Absatz hier noch mal ein, falls ihn jemand zusammenfassen will:


Bedenken im Firmenumfeld

Derzeit (2004/2005) überprüft AUDI seine Blackberry-Implementierung auf eventuelle Sicherheitslücken. Dieses rührt aus der Annahme, dass man RIM Datenströme abhören könnte.

Die Bedenken wurden mittlerweile ausgeräumt - anbei eine Stellungnahme des Unternehmens. "11. Juni 2005 Corporate Statement Am 10. Juni 2005 wurde in der im IDG Verlag erscheinenden ComputerWoche ein Artikel veröffentlicht, der besagt, dass Audi aufgrund von Sicherheitsbedenken erwägt, den Einsatz der BlackBerry® -Lösung von Research In Motion® zu beenden. Research In Motion (RIM) möchte seine Kunden und Stakeholder informieren, dass dieser Artikel Behauptungen enthält, die jeglicher Grundlage entbehren. Hierauf geht RIM im folgenden Dokument ein: Der Artikel führt drei Punkte auf, die für Unternehmen angeblich Sicherheitsbedenken bei der BlackBerry-Nutzung hervorrufen können. Jede dieser Behauptungen enthält fehlerhafte und ungenaue Informationen. RIM hat alle Behauptungen im Detail gegenüber IDG adressiert. RIMs Ausführungen stellen sich wie folgt dar: Die erste Behauptung bezieht sich darauf, dass RIM angeblich die Möglichkeit habe, administrative Rechte des BlackBerry Enterprise Server• auszunutzen, um auf vertrauliche Unternehmensdaten seiner Kunden zuzugreifen. Diese Behauptung ist ganz und gar unwahr. Die BlackBerry Enterprise Lösung (bestehend aus den BlackBerry Geräten, der BlackBerry Handheld Software und der BlackBerry Enterprise Server Software) wurde entwickelt, damit Anwender Emails drahtlos empfangen, bzw. versenden und auf Unternehmensdaten zugreifen können, während die Daten gleichzeitig nahtlos gegen Attacken geschützt werden. Der BlackBerry Enterprise Server ist eine Software Komponente, die auf einem Server innerhalb der sicheren Umgebung der Kunden installiert ist. Sie nutzt einen Service Account, der vom Kunden mit bestimmten administrativen Rechten ausgestattet wird, um mit den Emails und Daten der Endanwender zu interagieren. Die Software ermöglicht hierdurch die Push-Funktionalität auf das BlackBerry Handheld des Endusers. Die BlackBerry Enterprise Solution wurde von Beginn an im Hinblick auf die Sicherheit von Unternehmensdaten entwickelt. Die Datenverschlüsselung erfolgt mit einem starken Verschlüsselungs-Algorithmus. Es wird garantiert, dass die Verschlüsselung auch während des Transfers zwischen dem BlackBerry Enterprise Server und dem BlackBerry Gerät bestehen bleibt, wodurch die Integrität, Vertraulichkeit und Authentizität der Unternehmensdaten sichergestellt ist. Die BlackBerry Enterprise Lösung wurde konzipiert, um die Entschlüsselung von Informationen an Punkten zwischen den BlackBerry Handhelds und dem BlackBerry Enterprise Server oder dem Unternehmens-LAN zu verhindern. Es gibt keinen Punkt in diesem Prozess, an dem RIM Zugriff auf die Unternehmensinformationen seiner Kunden hat, weder durch Transfer oder durch andere Mechanismen, weil kein Master-Key existiert und keine Sicherheitshintertür in die Lösung eingebaut wurde. Die privaten Schlüssel sind einzig und allein vertrauliches Eigentum des Kunden. BlackBerry Handhelds wurden mit der FIPS 140 Validation (Federal Information Processing Standard) für ihre integrierte Verschlüsselungstechnologie ausgezeichnet. Die Verschlüsselungsmodule wurden vom National Institute of Standards and Technology (NIST) getestet. Die BlackBerry Handhelds entsprechen den Anforderungen des US Department of Defence für S/MIME (Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions) und PKI (Public Key Infrastructure). Die zweite Behauptung stellt die Sicherheit der Informationen in Frage, sobald diese auf das BlackBerry Gerät heruntergeladen wurden. RIM weist diese Behauptung zurück. Bei der Entwicklung von BlackBerry standen die Sicherheitsanforderungen der Chief Information Officer im Vordergrund. Es gibt eine Vielzahl von IT-Policies und Funktionen zum Datenschutz, die den Advanced Encryption Standard (AES) zur lokalen Verschlüsselung nutzen. Dies stellt sicher, dass ein Handheld nicht die schwache Komponente der BlackBerry-Sicherheitsarchitektur wird. Wenn der Anwender lokale Verschlüsselung zum ersten Mal aktiviert, wird nach dem Zufallsprinzip ein 256-bit AES Schlüssel und ein Elliptic Curve Cryptography (ECC) Schlüsselpaar generiert. Die folgenden ECC Schlüssellängen können zur Verschlüsselung der Daten des BlackBerry Handhelds genutzt werden: 160-bit-, 283-bit- und 571-bit Schlüssel. IT-Abteilungen können Passwort Policies zentral administrieren und verloren gegangene Geräte von zentraler Seite sperren und löschen. RIM ist überzeugt, dass diese Funktionen sowohl die Sicherheitsanforderungen von IT-Abteilungen der öffentlichen Verwaltung als auch der Privatwirtschaft adressieren. Der letzte Punkt der Spekulation bezieht sich auf einen “Welfare-Act” in Großbritannien, mit dem die Regierung dieses Landes Zugang zu allen Informationen erhalten kann, die über RIMs englische Infrastruktur geleitet werden. Dem Artikel zufolge würde dies den englischen Secret Service in die Lage versetzen, Industriespionage zu begehen. RIM wird die Konspirationstheorien des Verfassers oder seiner Quellen nicht kommentieren und weist lediglich darauf hin, dass es in Großbritannien kein solches Gesetz gibt, das für diesen Sachverhalt relevant wäre. RIM vermutet, dass der Autor des Beitrages sich stattdessen auf den sogenannten Regulation of Investigatory Powers Act 2000 (“RIP Act”) bezog. RIM glaubt nicht, dass der RIP Act irgendwelche Auswirkungen für die Daten von Endanwendern hat, die mit der BlackBerry Enterprise Lösung übertragen wurden. Die Gründe dafür sind wie folgt: 1. RIM speichert nicht die Anwender-Daten, die über die BlackBerry Enterprise Solution übertragen wurden. Die BlackBerry-Infrastruktur routet Datenpakete, ohne sie zu speichern. 2. Ungeachtet dem ersten Punkt, sind alle Daten, die über die BlackBerry Enterprise Lösung übertragen werden, entweder 3DES oder AES verschlüsselt. Die BlackBerry Enterprise Lösung verwendet Verschlüsselungsverfahren die auf privaten symmetrischen Schlüsseln basieren und für solche existiert kein Master-Key. Der private Schlüssel bleibt ausschließlich in der Umgebung des Kunden (auf dem Handheld des Anwenders und dem BlackBerry Enterprise Server innerhalb der IT-Infrastruktur des Kunden). Es gibt keine Mechanismen, um den privaten Key vom BlackBerry Enterprise Server zu erlangen. Nur die IT-Abteilung des Kunden kann Zugang zu den privaten Keys seiner Anwender bekommen. 3. Teil III des RIP Act betrifft verschlüsselte Daten. Damit dieser Teil des Gesetzes zur Anwendung kommt, müssen die ermittelnden Behörden bereits im Besitz der fraglichen elektronischen Daten in verschlüsselter Form sein. Zudem müssen sie einen Bescheid erwirken, in dem RIM zur Offenlegung der entschlüsselten Informationen oder des Schlüssels aufgefordert wird. 4. Sollte RIM im Rahmen des RIP Act einen Offenlegungsbescheid in bezug auf verschlüsselte Daten erhalten, könnte RIM diesen weder für entschlüsselte Daten noch für den Schlüssel selber erfüllen. Die Gründe sind: (i) In bezug auf entschlüsselte Daten, dass RIM wie in Punkt 1 beschrieben die Daten der Endkunden nicht speichert und, wie in Punkt 2 ausgeführt wird, keinen Zugriff auf den privaten Schlüssel hat. (ii) In bezug auf den Schlüssel durch die in Punkt 2 oben dargelegte Art der Verschlüsselung Folgerichtig würde RIM berechtigt sein, sich auf die Sektion 53(3) des RIP Act zur Nichtoffenlegung der entschlüsselten Daten oder des privaten Schlüssels des Kunden zu berufen, da RIM zu keiner Zeit im Besitz dieser Schlüssel gewesen wäre. RIM arbeitet weiterhin mit Audi daran, die Bedenken des Unternehmens zu adressieren. Wir sind zuversichtlich, dass wir jegliche offenen Fragen von Audi ausräumen können, während das Unternehmen gegenwärtig weiterhin die Einführung von BlackBerry vorantreibt. BlackBerry hat mehr als 3 Millionen Teilnehmer, mehr als 80 Mobilfunkpartner und das Vertrauen von weltweit mehr als 40.000 Institutionen. Die Sicherheitsvorteile von BlackBerry werden in großem Umfang geschätzt und von einigen der weltweit größten Unternehmen und staatlichen Institutionen der Welt honoriert. RIM steht gerne zur Verfügung, die Sicherheitsarchitektur der BlackBerry Lösung mit Kunden zu besprechen, um jegliche durch den ComputerWoche Artikel hervorgerufene Bedenken zu zerstreuen. Charmaine Eggberry Vice President Enterprise Business Unit, Europe Research In Motion"

[Bearbeiten] Speicher

Kann mir jemand sagen wie viel Speicher er hat? Georg Engler

[Bearbeiten] Funk

Hat er auch IR oder Blouthough? Georg Engler

IR hat keins der Geräte. Bluetooth nur 6, davon 3 für deutsche GPRS Netze geeignet. Danila

[Bearbeiten] Plural

Was ist eigentlich die Mehrzahl von BlackBerry? BlackBerries oder BlackBerrys? Danila

 BlackBerrys nach Neuer deutscher Schreibverdrehung - Will

[Bearbeiten] W-Lan

Ist in Deutschland bereits ein Model mit W-Lan erschienen? Wen ja welches? Georg Engler

Nein gibt es in D-Land noch nciht. Es ist ja auch grad mal ein UMTS Gerät raus (8707) - Will


[Bearbeiten] Änderungen

Ich komme nicht umhin zu denken, dass meine Änderungen wie Werbung klingen <grübel> Wenn jemand Ideen für neutralere Formulierungen hat, nur zu :)

[Bearbeiten] Unvollständig

Wenn ich nichts überlesen habe, fehlt die Prosumer-Version des BB, in der eben nicht auch Kontakt und Termine syncronisiert werden. Außerdem fehlt der Hinweis, dass eine Syncronisation per Kabel bei Terminalserver mit Citrix nicht möglich ist. --Pelz 18:03, 10. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Worthäufung

Ich habe jetzt 60 mal das Wort "BlackBerry" in diesem Artikel gelesen. Maximum war 3x in einer Zeile (1280x960). Ich würde schätzen, dass etwa 80% der Vorkommen vermieden werden könnten. Im Moment ließt sich dieser Artikel, als wäre er ein Beitrag für einen Wettbewerb, wie oft man in einem Text das Wort verwenden kann. --82.135.13.89 09:19, 6. Jan. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu