Blei(II)-carbonat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||
---|---|---|---|
Keine Strukturformel vorhanden | |||
Allgemeines | |||
Name | Blei(II)-carbonat | ||
Andere Namen | Bleicarbonat, kohlensaueres Blei | ||
Summenformel | PbCO3 | ||
CAS-Nummer | 598-63-0[1] | ||
Kurzbeschreibung | weißer kristalliner Feststoff | ||
Eigenschaften | |||
Molmasse | 267,21 g·mol−1 [1] | ||
Aggregatzustand | fest | ||
Dichte | 6,6 g·cm−3 [1] | ||
Schmelzpunkt | Zersetzung: 315 °C [1] | ||
Siedepunkt | nicht zutreffend | ||
Dampfdruck | unbekannter Wert oder fehlende Angabe! | ||
Löslichkeit | schwerlöslich in Wasser (Löslichkeitsprodukt: 1,46 · 10−13 mol2·L−2) | ||
Sicherheitshinweise | |||
Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. 1 | |||
|
|||
R- und S-Sätze | R: 61-62-E20/22-33-50/53 | ||
S: 45-53-60-61 | |||
weitere Sicherheitshinweise | |||
MAK | nicht festgelegt [2] | ||
LD50 | Mensch, oral: 571 mg·kg−1 (LDLo) | ||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Bleicarbonat Summenformel PbCO3 ist das Blei(II)-Salz der Kohlensäure. Es ist ein weißer, fester, giftiger Stoff der in Wasser nahezu unlöslich ist. Er ist in Bleiweiß enthalten und kommt in der Natur als Cerussit (Weißbleierz) vor.
[Bearbeiten] Synthese
Bleicarbonat fällt in der Kälte aus bleihaltigen Lösungen, z. B: Bleiacetat-Lösungen bei Zugabe von Ammoniumcarbonat oder anderen Carbonaten aus. In der Hitze bilden sich dagegen basische Bleicarbonate wie Bleiweiß.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ a b c d Sicherheitsdatenblatt (Merck)
- ↑ BGIA GESTIS Stoffdatenbank: http://www.hvbg.de/d/bia/gestis/stoffdb/index.html. 3. Feb. 2007