Bleizinngelb
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bleizinngelb oder Canarigelb ist ein gelbes, gut deckendes Pigment, das seit dem Mittelalter künstlich hergestellt und verwendet worden ist; zur Zeit wird der Verwendungszeitraum auf ca. 1300 bis 1750 eingegrenzt. Danach wurde es vermutlich durch Neapelgelb verdrängt. Es wird durch Erhitzen eines Gemisches von Mennige und Zinndioxid hergestellt. Die Temperatur liegt während diesem Prozess bei 650-800ºC. Bleizinngelb ist verglichen mit Bleigelb lichtecht und ebenso gut deckend. Man findet es oft in Mischungen mit Grün- oder Blaupigmenten.
Chemisch handelt sich um ein Bleistannat, das in zwei Typen unterteilt wird:
- Typ I: Pb2SnO4
- Typ II: PbSn2SiO7